Haltungsinformationen
Royella sinon (Bayle, 1880)
Royella sinon ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae. Nadelschnecken sind eine Familie mariner Schnecken, die etwa 185 rezente Arten in ungefähr 24 anerkannten Gattungen umfasst. Schnecken dieser Familie haben ein horniges Operculum. Die oft in großen Kolonien lebenden Schnecken sind überwiegend in der Gezeitenzone vor allem auf Sandflächen bei Korallenriffen anzutreffen.
Nadelschnecken sind getrenntgeschlechtlich. Weibchen legen die Eier in gallertigen spiraligen Schnüren ab aus denen später frei schwimmende Veliger-Larven schlüpfen, die nach einiger Zeit zu fertigen kleinen Schnecken metamorphosieren.
Royella sinon ist unter Steinen zu finden. Leere Schneckenschalen werden häufig an Strände gespült und sind auch sehr beliebt bei Einsiedlerkrebsen.
Nadelschnecken ernähren sich von mikroskopischen Algen und Detritus, die sie mit ihrer Radula vom Substrat abschaben.
Synonyme:
Cerithiopsis sinon (Bayle, 1880) (chresonym)
Cerithium (Pirenella) clathratum A. Adams, 1855· accepted, alternate representation (chresonym)
Cerithium clathratum A. Adams, 1855 (invalid: junior homonym of Cerithium clathratum Menke, 1828, and several others)
Cerithium sinon Bayle, 1880 (original combination)
Royella sinon ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae. Nadelschnecken sind eine Familie mariner Schnecken, die etwa 185 rezente Arten in ungefähr 24 anerkannten Gattungen umfasst. Schnecken dieser Familie haben ein horniges Operculum. Die oft in großen Kolonien lebenden Schnecken sind überwiegend in der Gezeitenzone vor allem auf Sandflächen bei Korallenriffen anzutreffen.
Nadelschnecken sind getrenntgeschlechtlich. Weibchen legen die Eier in gallertigen spiraligen Schnüren ab aus denen später frei schwimmende Veliger-Larven schlüpfen, die nach einiger Zeit zu fertigen kleinen Schnecken metamorphosieren.
Royella sinon ist unter Steinen zu finden. Leere Schneckenschalen werden häufig an Strände gespült und sind auch sehr beliebt bei Einsiedlerkrebsen.
Nadelschnecken ernähren sich von mikroskopischen Algen und Detritus, die sie mit ihrer Radula vom Substrat abschaben.
Synonyme:
Cerithiopsis sinon (Bayle, 1880) (chresonym)
Cerithium (Pirenella) clathratum A. Adams, 1855· accepted, alternate representation (chresonym)
Cerithium clathratum A. Adams, 1855 (invalid: junior homonym of Cerithium clathratum Menke, 1828, and several others)
Cerithium sinon Bayle, 1880 (original combination)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater