Haltungsinformationen
Die Gorgonie Adelogorgia hannibalis wurde auf der Hannibal Bank gefunden, einem küstennahen guyotartigen Seamount, der von etwa 500 Metern auf 45 Meter ansteigt und 50 km vom Festland Panama entfernt liegt.
Der Seamount ist als Teil des Coiba-Nationalparks und des Welterbes relativ geschützt., die neue Art wurde auf felsigem Substrat mit starken Strömungen gefunden.
Sie ist nur von der Typuslokalität, der Hannibal Bank, aus 180 bis 200 m Tiefe bekannt.
Variabilität. Die Farbe der Kolonie variiert zu helleren Orangetönen bei einigen Paratypen (STRI 1209, 1212) und die Zweigdicke erreicht bis zu 3 mm bei dem Paratyp STRI 1212.
Die Polypenhügel reichen bis zu 1 mm in STRI 1212.
Die Paratypenserien sind 7-16,5 cm lang. Sie sind alle spärlich verzweigt, weniger als der Holotyp, der die reichhaltigste Kolonie darstellt.
Die Sklerite der Paratypen stimmen mit denen des Holotyps überein.
Etymologie.
Die Gorgonie wurde nach der Hannibal-Bank und dem Vermessungsschiff USS Hannibal, das die Bank vermutlich 1934 zum ersten Mal entdeckte und kartierte, benannt
Der Name Hannibal erinnert an den karthagischen General, der als einer der größten Feldherren der antiken Geschichte gilt.
Bemerkungen. Diese Art ist die einzige, die Kolonien mit verlängerten Ästen und bis zu 7 cm langen freien Ästen hat.
Außerdem hat sie eine charakteristische orangefarbene Kolonie.
Der Seamount ist als Teil des Coiba-Nationalparks und des Welterbes relativ geschützt., die neue Art wurde auf felsigem Substrat mit starken Strömungen gefunden.
Sie ist nur von der Typuslokalität, der Hannibal Bank, aus 180 bis 200 m Tiefe bekannt.
Variabilität. Die Farbe der Kolonie variiert zu helleren Orangetönen bei einigen Paratypen (STRI 1209, 1212) und die Zweigdicke erreicht bis zu 3 mm bei dem Paratyp STRI 1212.
Die Polypenhügel reichen bis zu 1 mm in STRI 1212.
Die Paratypenserien sind 7-16,5 cm lang. Sie sind alle spärlich verzweigt, weniger als der Holotyp, der die reichhaltigste Kolonie darstellt.
Die Sklerite der Paratypen stimmen mit denen des Holotyps überein.
Etymologie.
Die Gorgonie wurde nach der Hannibal-Bank und dem Vermessungsschiff USS Hannibal, das die Bank vermutlich 1934 zum ersten Mal entdeckte und kartierte, benannt
Der Name Hannibal erinnert an den karthagischen General, der als einer der größten Feldherren der antiken Geschichte gilt.
Bemerkungen. Diese Art ist die einzige, die Kolonien mit verlängerten Ästen und bis zu 7 cm langen freien Ästen hat.
Außerdem hat sie eine charakteristische orangefarbene Kolonie.