Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Adelogorgia hannibalis Gorgonie

Adelogorgia hannibalis wird umgangssprachlich oft als Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zootaxa

Foto: Hannibal Bank, Panama


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zootaxa

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14058 
AphiaID:
1054088 
Wissenschaftlich:
Adelogorgia hannibalis 
Umgangssprachlich:
Gorgonie 
Englisch:
Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Gorgoniidae (Familie) > Adelogorgia (Gattung) > hannibalis (Art) 
Erstbestimmung:
Breedy & Guzman, 2018 
Vorkommen:
Endemische Art, Ost-Pazifik, Panama 
Meerestiefe:
180 - 203 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
12,9°C - 13,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-08-27 13:54:18 

Haltungsinformationen

Die Gorgonie Adelogorgia hannibalis wurde auf der Hannibal Bank gefunden, einem küstennahen guyotartigen Seamount, der von etwa 500 Metern auf 45 Meter ansteigt und 50 km vom Festland Panama entfernt liegt.
Der Seamount ist als Teil des Coiba-Nationalparks und des Welterbes relativ geschützt., die neue Art wurde auf felsigem Substrat mit starken Strömungen gefunden.
Sie ist nur von der Typuslokalität, der Hannibal Bank, aus 180 bis 200 m Tiefe bekannt.

Variabilität. Die Farbe der Kolonie variiert zu helleren Orangetönen bei einigen Paratypen (STRI 1209, 1212) und die Zweigdicke erreicht bis zu 3 mm bei dem Paratyp STRI 1212.
Die Polypenhügel reichen bis zu 1 mm in STRI 1212.
Die Paratypenserien sind 7-16,5 cm lang. Sie sind alle spärlich verzweigt, weniger als der Holotyp, der die reichhaltigste Kolonie darstellt.
Die Sklerite der Paratypen stimmen mit denen des Holotyps überein.

Etymologie.
Die Gorgonie wurde nach der Hannibal-Bank und dem Vermessungsschiff USS Hannibal, das die Bank vermutlich 1934 zum ersten Mal entdeckte und kartierte, benannt
Der Name Hannibal erinnert an den karthagischen General, der als einer der größten Feldherren der antiken Geschichte gilt.

Bemerkungen. Diese Art ist die einzige, die Kolonien mit verlängerten Ästen und bis zu 7 cm langen freien Ästen hat.
Außerdem hat sie eine charakteristische orangefarbene Kolonie.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!