Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Tugali suteri Schlüsselloch-Schnecke

Tugali suteri wird umgangssprachlich oft als Schlüsselloch-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Tugali suteri.Under rocks at Long Bay marine reserve, North Shore, Auckland.2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14195 
AphiaID:
598190 
Wissenschaftlich:
Tugali suteri 
Umgangssprachlich:
Schlüsselloch-Schnecke 
Englisch:
Keyhole Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Fissurellidae (Familie) > Tugali (Gattung) > suteri (Art) 
Erstbestimmung:
(Thiele, ), 1917 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 1,2cm 
Temperatur:
11°C - 18°C 
Futter:
Algenaufwuchs (Epiphyten), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-18 17:02:44 

Haltungsinformationen

Tugali suteri (Thiele, 1917)

Tugali suteri ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Fissurellidae, die man als Schlüssellochschnecken bezeichnet. Schnecken dieser Familie sind weltweit verbreitet, kommen in kalten , aber auch tropischen Gewässern vor. Sie sehen auf den ersten Blick wie Napfschnecken aus, sind mit diesen aber nicht verwandt.

Schlüssellochschnecken haben in ihrem Gehäuse oben oder hinten (unten) eine Respirationsöffnung, die namensgebend für das "Schlüsselloch" steht.

Tugali suteri ist eine in Neuseeland endemische Art. Die kleine Schnecke lebt im Gezeitenbereich und ist dort unter Steinen zu finden.

WoRMS gibt an, dass diese Schnecke "räuberisch" sei und sich von sessilen Organismen ernähren würde. Das ist bei einem Algenaufwuchsfresser nicht ungewöhnlich. Es werden nicht nur Algenbeläge und Kalkrotalgen abgeraspelt, sondern es werden auch die darauf befindlichen kleinen fleischlichen Organismen, wie Schwämme, Seescheiden u.s.w. mit gefressen.

Synonyme:
Emarginula (Tugali) suteri Thiele, 1917
Emarginula suteri Thiele, 1917 (original combination)
Tugali suteri suteri (Thiele, 1917)· accepted, alternate representation
Tugalia bascauda Hedley, 1917

Unterarten (2):
Subspecies Tugali suteri sutherlandi C. A. Fleming, 1948
Subspecies Tugali suteri suteri (Thiele, 1917) represented as Tugali suteri (Thiele, 1917)

Weiterführende Links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 18.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!