Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Hydrolithon gardineri Verzweigte Kalkrotalge

Hydrolithon gardineri wird umgangssprachlich oft als Verzweigte Kalkrotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Hydrolithon-gardineri-k01-140811


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14201 
AphiaID:
371262 
Wissenschaftlich:
Hydrolithon gardineri 
Umgangssprachlich:
Verzweigte Kalkrotalge 
Englisch:
Branching Coralline Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Corallinales (Ordnung) > Hydrolithaceae (Familie) > Hydrolithon (Gattung) > gardineri (Art) 
Erstbestimmung:
(Foslie) Verheij & Prud'homme van Reine, 1993 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, Fidschi, Französisch-Polynesien, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Kokos-Insel (Costa Rica), Korea, Malediven, Marshallinseln, Neuseeland, Osterinsel (Rapa Nui), Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Seychellen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 25 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-29 22:38:58 

Haltungsinformationen

Hydrolithon gardineri (Foslie) Verheij & Prud'homme van Reine, 1993

Diese Kalkrotalgen können in Riffen lose, stachelige Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm bilden. Sie sind auf Vulkangestein und Hartböden zu finden und sind lokal in flachen Riffen eine häufige Art.

Das Fehlen von Poren unterscheidet diese Kalkrotalge von Steinkorallen und Moostierchen. Hydrolithon gardineri ist ein wichtiger Bestandteil der Riffentwicklung.

Synonyme:
Lithophyllum coarctatum Foslie, 1907
Lithophyllum craspedium f. abbreviatum Foslie, 1900
Lithophyllum gardineri Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. obpyramidatum Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. subhemisphaericum Foslie, 1907
Porolithon coarctatum (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon craspedium f. abbreviatum (Foslie) Lemoine, 1911
Porolithon gardineri (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon gardineri f. subhemisphaericum (Foslie) W.R.Taylor, 1950

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 21.10.2021.
  2. marinelifephotography.com (en). Abgerufen am 21.10.2021.
  3. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 21.10.2021.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 21.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!