Haltungsinformationen
Hydrolithon gardineri (Foslie) Verheij & Prud'homme van Reine, 1993
Diese Kalkrotalgen können in Riffen lose, stachelige Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm bilden. Sie sind auf Vulkangestein und Hartböden zu finden und sind lokal in flachen Riffen eine häufige Art.
Das Fehlen von Poren unterscheidet diese Kalkrotalge von Steinkorallen und Moostierchen. Hydrolithon gardineri ist ein wichtiger Bestandteil der Riffentwicklung.
Synonyme:
Lithophyllum coarctatum Foslie, 1907
Lithophyllum craspedium f. abbreviatum Foslie, 1900
Lithophyllum gardineri Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. obpyramidatum Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. subhemisphaericum Foslie, 1907
Porolithon coarctatum (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon craspedium f. abbreviatum (Foslie) Lemoine, 1911
Porolithon gardineri (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon gardineri f. subhemisphaericum (Foslie) W.R.Taylor, 1950
Diese Kalkrotalgen können in Riffen lose, stachelige Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm bilden. Sie sind auf Vulkangestein und Hartböden zu finden und sind lokal in flachen Riffen eine häufige Art.
Das Fehlen von Poren unterscheidet diese Kalkrotalge von Steinkorallen und Moostierchen. Hydrolithon gardineri ist ein wichtiger Bestandteil der Riffentwicklung.
Synonyme:
Lithophyllum coarctatum Foslie, 1907
Lithophyllum craspedium f. abbreviatum Foslie, 1900
Lithophyllum gardineri Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. obpyramidatum Foslie, 1907
Lithophyllum gardineri f. subhemisphaericum Foslie, 1907
Porolithon coarctatum (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon craspedium f. abbreviatum (Foslie) Lemoine, 1911
Porolithon gardineri (Foslie) Foslie, 1909
Porolithon gardineri f. subhemisphaericum (Foslie) W.R.Taylor, 1950