Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Pontobdella macrothela Hai-und Rochen-Blutegel

Pontobdella macrothela wird umgangssprachlich oft als Hai-und Rochen-Blutegel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Stibarobdella-macrothela-jj-9159-031416~75mm_Kwajalein 2019_These are parasitic leeches typically on sharks and rays.


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14263 
AphiaID:
370683 
Wissenschaftlich:
Pontobdella macrothela 
Umgangssprachlich:
Hai-und Rochen-Blutegel 
Englisch:
Shark And Ray Leeches 
Kategorie:
Parasiten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Clitellata (Klasse) > Rhynchobdellida (Ordnung) > Piscicolidae (Familie) > Pontobdella (Gattung) > macrothela (Art) 
Erstbestimmung:
Schmarda, 1861 
Vorkommen:
Australien, Brasilien, Golf von Mexiko, Kanarische Inseln, Karibik, Nord-Atlantik, Süd-Pazifik, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
7 - 744 Meter 
Größe:
6 cm - 15 cm 
Temperatur:
-1,8°C - 27°C 
Futter:
Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer, Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 15:31:55 

Haltungsinformationen

Stibarobdella macrothela (Schmarda, 1861)

Stibarobdella macrothela sind parasitäre Blutegel, die typischerweise bei Haien und Rochen vorkommen. Sie fallen nach der Blutmahlzeit von ihrem Wirt ab und verbringen einige Zeit damit, die Mahlzeit zu verdauen, was bei einem so großen Blutegel Monate dauern kann. Um erneut Blut zu saugen, müssen sie sich an neuen Wirt andocken. Alle Meeresegel sind Fischparasiten.

Die abgebildeten Exemplare wurden in Lagunen- oder seewärtigen Riffen des Kwajalein-Atolls gefunden und waren Zwischenwirte. Sie wurden alle auf dem Grund unter Felsen oder zwischen Schutt gefunden.

Diese Blutegel haben große warzenartige abgerundete oder zugespitzte Höcker, einen oralen Sauger mit Tentakel (Papillen), keinen Randsaum und einen relativ großen Schwanzsauger. Der große Schwanzsauger ist mindestens 2-3 mal so groß wie der orale Sauger.

Die deutlich zu erkennenden zwei orangefarbene Flecken des Blutegels (dem Mundsauger) sind große Augenflecken und charakteristisch für Stibarobdella macrothela.

Das Spektrum der Fischwirte umfasst:
Ginglymostoma cirratum, Carcharhinus falciformis, Carcharhinus leucas, Carcharhinus limbatus, Carcharhinus obscurus, Carcharhinus springeri (= Carcharhinus perezi), Carcharhinus longimanus, Negaprion brevirostris, Galeocerdo cuvier, Sphyrna mokarran, Sphyrna tudes, guitarfish (Rhinobatidae) und Paralichthys dentatus (= Chaenopsetta ocellaris)

Synonyme:
Pontobdella bimaculata Oka, 1910 · unaccepted (subjective synonym)
Pontobdella tasmanica Hickman, 1946 · unaccepted (subjective synonym, replacement...)
Pontobdella verrucosa Hickman, 1942 · unaccepted > junior homonym (replaced (by P tasmanica) junior...)
Stibarobdella bimaculata (Oka, 1910) · unaccepted (Synonym)
Stibarobdella dispar (Cordero, 1937) · uncertain > nomen dubium (synonym)
Stibarobdella macrothela (Schmarda, 1861) · unaccepted > superseded combination (superseded subsequent combination)
Stibarobdella tasmanica (Hickman, 1942) · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 21.11.2021.
  2. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 21.11.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 21.11.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!