Haltungsinformationen
Paraxiopsis majuro Kensley, 2003
Axiidea ist eine Infraordnung der Zehnfußkrebse. Sie sind umgangssprachlich als Schlammgarnelen, Geistergarnelen oder grabende Garnelen bekannt, jedoch nur entfernt mit echten Garnelen verwandt.
Axiidea und Gebiidea sind verschiedene Infraorder der ehemaligen Infraordnung Thalassinidea. Basierend auf molekularen Beweisen aus dem Jahr 2009 wird heute allgemein angenommen, dass sie verschiedene, voneinander getrennte Abstammungslinien darstellen. Die auf molekularen Beweisen basierende Einteilung stimmt mit den von Robert Gurney 1938 vorgeschlagenen Gruppierungen auf der Grundlage der Entwicklungsstadien der Larven überein.
Axiidea sind bekannt für ihre Höhlen mit komplexer Architektur, die sie im Sediment des Meeresbodens bauen. Diese Höhlen können aufgrund ihrer äußeren Eigenschaften im Sediment passend zur jeweiligen Art klassifiziert werden. Die Populationsdichte der meisten Axiidea ist tendenziell hoch, daher spielen diese Organismen eine wichtige Rolle für die Sedimente des Meeresbodens und bei der Schaffung von Lebensräumen, die verschiedene benthische Meeresgemeinschaften begünstigen.
Die Erstbeschreibung dieser Geistergarnele erfolgte anhand eines einzigen Exemplars durch Kensley, B. im Jahr 2003, welches in der Lagune des Majuro-Atolls (Marshall-Inseln) gefunden wurde. Der Artname "majuro" bezieht sich dabei auf den Fundort.
Das im Artikel abgebildete Exemplare wurde unten einem Felsen an einem Lagunenriff im westlichen Kwajalein Atoll durch den Fotourheber abgelichtet.
Axiidea ist eine Infraordnung der Zehnfußkrebse. Sie sind umgangssprachlich als Schlammgarnelen, Geistergarnelen oder grabende Garnelen bekannt, jedoch nur entfernt mit echten Garnelen verwandt.
Axiidea und Gebiidea sind verschiedene Infraorder der ehemaligen Infraordnung Thalassinidea. Basierend auf molekularen Beweisen aus dem Jahr 2009 wird heute allgemein angenommen, dass sie verschiedene, voneinander getrennte Abstammungslinien darstellen. Die auf molekularen Beweisen basierende Einteilung stimmt mit den von Robert Gurney 1938 vorgeschlagenen Gruppierungen auf der Grundlage der Entwicklungsstadien der Larven überein.
Axiidea sind bekannt für ihre Höhlen mit komplexer Architektur, die sie im Sediment des Meeresbodens bauen. Diese Höhlen können aufgrund ihrer äußeren Eigenschaften im Sediment passend zur jeweiligen Art klassifiziert werden. Die Populationsdichte der meisten Axiidea ist tendenziell hoch, daher spielen diese Organismen eine wichtige Rolle für die Sedimente des Meeresbodens und bei der Schaffung von Lebensräumen, die verschiedene benthische Meeresgemeinschaften begünstigen.
Die Erstbeschreibung dieser Geistergarnele erfolgte anhand eines einzigen Exemplars durch Kensley, B. im Jahr 2003, welches in der Lagune des Majuro-Atolls (Marshall-Inseln) gefunden wurde. Der Artname "majuro" bezieht sich dabei auf den Fundort.
Das im Artikel abgebildete Exemplare wurde unten einem Felsen an einem Lagunenriff im westlichen Kwajalein Atoll durch den Fotourheber abgelichtet.