Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Flexor incus Kermadec Schildbauch

Flexor incus wird umgangssprachlich oft als Kermadec Schildbauch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zootaxa

Foto: Te konui Point, Raoul Island, Kermadecinseln

/ 25 Meter Tiefe / Fotograf: R. Robinson (www.depth.co.nz) https://zookeys.pensoft.net/article/28539/list/8/ Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zootaxa

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14347 
AphiaID:
1493508 
Wissenschaftlich:
Flexor incus 
Umgangssprachlich:
Kermadec Schildbauch 
Englisch:
Kermadec Clingfish 
Kategorie:
Schildbäuche, Schildfische, Ansauger 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gobiesociformes (Ordnung) > Gobiesocidae (Familie) > Flexor (Gattung) > incus (Art) 
Erstbestimmung:
Conway, Stewart & Summers, 2018 
Vorkommen:
Kermadecinseln, Lord-Howe-Insel, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Tasmansee 
Meerestiefe:
9 - 28 Meter 
Größe:
bis zu 2,7cm 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-01 21:45:09 

Haltungsinformationen

Während der Kermadec Islands Biodiscovery Expedition 2011, einem Projekt des Auckland Museum, gelang Richard Robinson das Foto der neuen Schildbauchgattung und - Art.

Flexor incus ist nur aus den Gezeitenzonen und subtidalen Gewässern der Kermadec-Inseln, einschließlich der Insel Raoul (nördlichste der neuseeländischen Kermadecinseln) und des L'Esperance-Felsens in West-Australien,

Die Kelbfische leben in Felspools und flacheren subtidalen Bereichen über Fels- und Korallenschutt.

Farbe:
Der Körper dieses Schildbauchs ist einheitlich rosa-purpurfarben bis grau, mit diffuser, blasser Zeichnung, die von Streifen bis zu unregelmäßigen Flecken reicht.
Der Kopf ist rosa-purpurfarben bis grau, mit diffusen, blassen Bereichen um die Nasenlöcher und die Spitze der Schnauze.
Die Iris ist rot, die Flossen sind durchsichtig.

Namensgebung:
Der Artname "Incus" ist das lateinische Wort für" Amboss", in Anlehnung an den ambossartigen Umriss der Insel Raoul, der größten Insel des Kermadec-Archipels und der Typlokalität der neuen Art.

Literaturfundstelle:
Conway KW, Stewart AL, Summers AP (2018)
A new genus and species of clingfish from the Rangitāhua Kermadec Islands of New Zealand (Teleostei, Gobiesocidae).
ZooKeys 786: 75-104. https://doi.org/10.3897/zookeys.786.28539

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!