Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Diacavolinia flexipes Meeresschmetterling

Diacavolinia flexipes wird umgangssprachlich oft als Meeresschmetterling bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Eilat, Israel, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14400 
AphiaID:
719553 
Wissenschaftlich:
Diacavolinia flexipes 
Umgangssprachlich:
Meeresschmetterling 
Englisch:
Sea Butterfly 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pteropoda (Ordnung) > Cavoliniidae (Familie) > Diacavolinia (Gattung) > flexipes (Art) 
Erstbestimmung:
van der Spoel, Bleeker & Kobayasi, 1993 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Golf von Akaba, Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Israel, Kanarische Inseln, Katar, Ost-Atlantik, Östlicher Indischer Ozean, Pazifischer Ozean, Rotes Meer, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 900 Meter 
Größe:
bis zu 0,8cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Diacavolinia angulata
  • Diacavolinia aspina
  • Diacavolinia bandaensis
  • Diacavolinia bicornis
  • Diacavolinia constricta
  • Diacavolinia deblainvillei
  • Diacavolinia deshayesi
  • Diacavolinia grayi
  • Diacavolinia limbata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-21 11:52:13 

Haltungsinformationen

Diacavolinia flexipes ist eine sehr kleine, frei schwimmende Meeresschnecke, die sich überwiegende von tierischen Schleim ernährt.
Die Schnecke wird aufgrund ihrer kleinen Größe eher selten beobachtet, dafür wird ihr Gehäuse öfter mal an Strände angespült.

Etymologie: Die Stacheln sind dorsal wie Füße gebogen, daher der Name "flexipes"

Synonym: Cavolinia longirostris f. flexipes van der Spoel, 1971

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!