Haltungsinformationen
Melongena corona (Gmelin, 1791)
Melongena corona ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Melongenidae, die Aufrgund der Optik des Gehäuses als Kronenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine Gehäuse mit breiter Mündung und Siphonalrinne, teilweise mit Stacheln. Sie kommen in flachem Wasser, auf weichen Böden gemäßigter und tropischer Meere in der Nähe von Mangroven vor. Es sind räuberische Schnecken, die sich vor allem von Muscheln ernähren.
Mitglieder der Familie werden auch als Birnenschnecke bezeichnet, häufiger verwendet scheint die Bezeichnung als Kronenschnecken zu sein.
Besonders bekannte Arten sind:
Im Westatlantik lebende Amerikanische Kronenschnecke (Melongena corona)
Westindische Krone (Melongena melongena) der Karibik
An der Pazifikküste Amerikas lebende Pazifik-Kronenschnecke (Melongena patula)
Die Amerikanische Kronenschnecke Melongena corona wird mit 12 cm recht groß. Das rechtsgewundene Schneckenhaus hat ein niedriges Gewinde und einen großen Körperumgang mit spitzen, nach oben ausgerichteten kegelförmigen Zähnen besetzt ist, die der Schale die typische Kronenform verleihen. Die Schnecke besitzt ein krallenförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Das Periostracum ist dick. Form und Farbe des Gehäuses sind sehr variabel. Die glänzende Oberfläche ist bräunlich grau bis violett und meist mit breiten, spiralig verlaufenden weißen bis gelblich weißen Streifen gezeichnet.
Melongena corona ist eine räuberische Schnecke, die sich von anderen Schnecken, Muscheln und von Aas ernährt. Sie lebt überwiegend in der Gezeitenzone auf sandigem Boden.
Sie ist Wirt der Parasiten Duplicibothrium minutum und Dioecotaenia cancellata.
Synonyme:
Cassidula corona (Gmelin, 1791)
Fusus bicolor Say, 1826 (original combination)
Hemifusus corona (Gmelin, 1791) (superseded combination)
Hemifusus corona var. estephomenos Melvill, 1881
Hemifusus corona var. minor G. B. Sowerby III, 1879
Melongena altispira Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena belknapi Petit de la Saussaye, 1852
Melongena bicolor (Say, 1826)
Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 (junior synonym)
Melongena corona bicolor (Say, 1826) (junior synonym)
Melongena corona f. altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 (original combination)
Melongena corona johnstonei Clench & Turner, 1956
Melongena corona perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena sprucecreekensis J. K. Tucker, 1994
Murex corona Gmelin, 1791 (original combination)
Unterarten (7):
Subspecies Melongena corona corona (Gmelin, 1791)
Subspecies Melongena corona winnerae Petuch, 2003
Subspecies Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (junior synonym)
Subspecies Melongena corona bicolor (Say, 1826) accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (junior synonym)
Forma Melongena corona f. altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (original combination)
Subspecies Melongena corona johnstonei Clench & Turner, 1956 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791)
Subspecies Melongena corona perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791)
Melongena corona ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Melongenidae, die Aufrgund der Optik des Gehäuses als Kronenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine Gehäuse mit breiter Mündung und Siphonalrinne, teilweise mit Stacheln. Sie kommen in flachem Wasser, auf weichen Böden gemäßigter und tropischer Meere in der Nähe von Mangroven vor. Es sind räuberische Schnecken, die sich vor allem von Muscheln ernähren.
Mitglieder der Familie werden auch als Birnenschnecke bezeichnet, häufiger verwendet scheint die Bezeichnung als Kronenschnecken zu sein.
Besonders bekannte Arten sind:
Im Westatlantik lebende Amerikanische Kronenschnecke (Melongena corona)
Westindische Krone (Melongena melongena) der Karibik
An der Pazifikküste Amerikas lebende Pazifik-Kronenschnecke (Melongena patula)
Die Amerikanische Kronenschnecke Melongena corona wird mit 12 cm recht groß. Das rechtsgewundene Schneckenhaus hat ein niedriges Gewinde und einen großen Körperumgang mit spitzen, nach oben ausgerichteten kegelförmigen Zähnen besetzt ist, die der Schale die typische Kronenform verleihen. Die Schnecke besitzt ein krallenförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Das Periostracum ist dick. Form und Farbe des Gehäuses sind sehr variabel. Die glänzende Oberfläche ist bräunlich grau bis violett und meist mit breiten, spiralig verlaufenden weißen bis gelblich weißen Streifen gezeichnet.
Melongena corona ist eine räuberische Schnecke, die sich von anderen Schnecken, Muscheln und von Aas ernährt. Sie lebt überwiegend in der Gezeitenzone auf sandigem Boden.
Sie ist Wirt der Parasiten Duplicibothrium minutum und Dioecotaenia cancellata.
Synonyme:
Cassidula corona (Gmelin, 1791)
Fusus bicolor Say, 1826 (original combination)
Hemifusus corona (Gmelin, 1791) (superseded combination)
Hemifusus corona var. estephomenos Melvill, 1881
Hemifusus corona var. minor G. B. Sowerby III, 1879
Melongena altispira Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena belknapi Petit de la Saussaye, 1852
Melongena bicolor (Say, 1826)
Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 (junior synonym)
Melongena corona bicolor (Say, 1826) (junior synonym)
Melongena corona f. altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 (original combination)
Melongena corona johnstonei Clench & Turner, 1956
Melongena corona perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934
Melongena sprucecreekensis J. K. Tucker, 1994
Murex corona Gmelin, 1791 (original combination)
Unterarten (7):
Subspecies Melongena corona corona (Gmelin, 1791)
Subspecies Melongena corona winnerae Petuch, 2003
Subspecies Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (junior synonym)
Subspecies Melongena corona bicolor (Say, 1826) accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (junior synonym)
Forma Melongena corona f. altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona altispira Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791) (original combination)
Subspecies Melongena corona johnstonei Clench & Turner, 1956 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791)
Subspecies Melongena corona perspinosa Pilsbry & Vanatta, 1934 accepted as Melongena corona (Gmelin, 1791)






Robyn J. Waayers, USA