Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Struthiolaria papulosa Großer Straußenfuß

Struthiolaria papulosa wird umgangssprachlich oft als Großer Straußenfuß bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Struthiolaria papulosa,Jan. 23, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14431 
AphiaID:
527649 
Wissenschaftlich:
Struthiolaria papulosa 
Umgangssprachlich:
Großer Straußenfuß 
Englisch:
Large Ostrich Foot 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Struthiolariidae (Familie) > Struthiolaria (Gattung) > papulosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Martyn, ), 1784 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
6,3 cm - 10,6 cm 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-27 17:12:19 

Haltungsinformationen

Struthiolaria papulosa (Martyn, 1784)

Es ist schon erstaunlich, dass die über 10 cm große Gehäuseschnecke ein Filtrierer ist. Sie filtert bei Ebbe die Sedimente auf fressbare Partikel durch. Eine Quelle gibt auch Plankton an. Der Große Straußenfuß ist in Neuseeland endemisch und vom Flachwasser, auf Sandbänken, an geschützten bis offenen Küsten bis in 20 m Tiefe anzutreffen.

Der Artname papulosa ist Latein (papula) und bedeutet "Bläschen".

Synonyme:
Buccinum coronarium [Lightfoot], 1786
Buccinum papulosum Martyn, 1784 (original combination)
Murex stramineus Gmelin, 1791
Struthiolaria (Struthiolaria) papulosa (Martyn, 1784)· accepted, alternate representation
Struthiolaria gigas G. B. Sowerby II, 1842
Struthiolaria nodosa Gray, 1835 (misspelling of nodulosa Lamarck, 1816)
Struthiolaria nodulosa Lamarck, 1816
Struthiolaria papillaris Gray, 1857
Struthiolaria sulcata Jonas, 1839
Struthiolaria tasmani L. C. King, 1933 †

Weiterführende Links

  1. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 27.01.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 27.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!