Haltungsinformationen
Struthiolaria papulosa (Martyn, 1784)
Es ist schon erstaunlich, dass die über 10 cm große Gehäuseschnecke ein Filtrierer ist. Sie filtert bei Ebbe die Sedimente auf fressbare Partikel durch. Eine Quelle gibt auch Plankton an. Der Große Straußenfuß ist in Neuseeland endemisch und vom Flachwasser, auf Sandbänken, an geschützten bis offenen Küsten bis in 20 m Tiefe anzutreffen.
Der Artname papulosa ist Latein (papula) und bedeutet "Bläschen".
Synonyme:
Buccinum coronarium [Lightfoot], 1786
Buccinum papulosum Martyn, 1784 (original combination)
Murex stramineus Gmelin, 1791
Struthiolaria (Struthiolaria) papulosa (Martyn, 1784)· accepted, alternate representation
Struthiolaria gigas G. B. Sowerby II, 1842
Struthiolaria nodosa Gray, 1835 (misspelling of nodulosa Lamarck, 1816)
Struthiolaria nodulosa Lamarck, 1816
Struthiolaria papillaris Gray, 1857
Struthiolaria sulcata Jonas, 1839
Struthiolaria tasmani L. C. King, 1933 †
Es ist schon erstaunlich, dass die über 10 cm große Gehäuseschnecke ein Filtrierer ist. Sie filtert bei Ebbe die Sedimente auf fressbare Partikel durch. Eine Quelle gibt auch Plankton an. Der Große Straußenfuß ist in Neuseeland endemisch und vom Flachwasser, auf Sandbänken, an geschützten bis offenen Küsten bis in 20 m Tiefe anzutreffen.
Der Artname papulosa ist Latein (papula) und bedeutet "Bläschen".
Synonyme:
Buccinum coronarium [Lightfoot], 1786
Buccinum papulosum Martyn, 1784 (original combination)
Murex stramineus Gmelin, 1791
Struthiolaria (Struthiolaria) papulosa (Martyn, 1784)· accepted, alternate representation
Struthiolaria gigas G. B. Sowerby II, 1842
Struthiolaria nodosa Gray, 1835 (misspelling of nodulosa Lamarck, 1816)
Struthiolaria nodulosa Lamarck, 1816
Struthiolaria papillaris Gray, 1857
Struthiolaria sulcata Jonas, 1839
Struthiolaria tasmani L. C. King, 1933 †






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand