Haltungsinformationen
Cryptodendrum adhaesivum (Klunzinger, 1877)
Diese Anemone ist unverwechselbar und kann anhand ihres Aussehens leicht identifiziert werden. Sie kommt leider nicht so häufig in den Handel, wie andere Arten (Stichodactyla oder Heterarctis).
Symbiose: In ihr lebt in der Natur nur Amphiprion clarki, sowie kleine Garnelen, wie Periclimenes und Thor. Auch die Anemonen-Garnele (Periclimenes brevicarpalis) lebt auf Cryptodendrum adhaesivum. Im Aquarium nutzen auch andere See-Anemonenfische diese als Partner.
Sie hat eine, mit einem wulstigen genoppten Rand versehene Mundscheibe, deren Inneres einen dichten Belag winziger - meist mehrfach verzweigter Tentakel trägt. Sie nesselt teilweise recht stark und hat eine sehr hohe Klebekraft. Dies kann für kranke Tiere oft das Todesurteil sein, wenn sie die Anemone berühren.
Sie ist sehr unterschiedlich in der Färbung, aber eben an der Gestalt gut zu erkennen.
Wie alle See-Anemonen, sollte man sie nur in gut eingefahrene Aquarien setzen. Die Bedingungen müssen hervorragend sein, da See-Anemonen auf Einflüsse im Aquarium schnell negativ reagieren können. Die Anemone benötigt eine hohe Lichtintensität.
Auch sie lebt in erster Linie vom Licht und ernährt sich über ihre eingelagerten Zooxanthellen. Man kann sie ergänzend auch gut mit zerkleinertem Muschel-, Krebs-, oder Fischfleisch füttern, sollte dies aber nicht übertreiben.
Cryptodendrum adhaesivum befestigt sich meist in Bodennähe, bevorzugt in einem Spalt zwischen Boden (Sand) und dem Gestein. Sie sollte Gelegenheit bekommen, ihren Fuß im Steinaufbau verankern zu können. Man setzt sie am besten in den unteren Teil des Aquariums, bei ausgeschalteter Strömung.
Beim Kauf immer auf die Unverletztheit des Fußes achten. Sie sollte zudem nicht schlaff wirken. Dann besser Abstand nehmen.
Synonyme:
Cryptodendron adhaesivium · unaccepted
Cryptodendron adhaesivum · unaccepted
Cryptodendrum adhesivum · unaccepted (spelling mistake)
Stoichactis digitata Doumenc, 1973 · unaccepted
Diese Anemone ist unverwechselbar und kann anhand ihres Aussehens leicht identifiziert werden. Sie kommt leider nicht so häufig in den Handel, wie andere Arten (Stichodactyla oder Heterarctis).
Symbiose: In ihr lebt in der Natur nur Amphiprion clarki, sowie kleine Garnelen, wie Periclimenes und Thor. Auch die Anemonen-Garnele (Periclimenes brevicarpalis) lebt auf Cryptodendrum adhaesivum. Im Aquarium nutzen auch andere See-Anemonenfische diese als Partner.
Sie hat eine, mit einem wulstigen genoppten Rand versehene Mundscheibe, deren Inneres einen dichten Belag winziger - meist mehrfach verzweigter Tentakel trägt. Sie nesselt teilweise recht stark und hat eine sehr hohe Klebekraft. Dies kann für kranke Tiere oft das Todesurteil sein, wenn sie die Anemone berühren.
Sie ist sehr unterschiedlich in der Färbung, aber eben an der Gestalt gut zu erkennen.
Wie alle See-Anemonen, sollte man sie nur in gut eingefahrene Aquarien setzen. Die Bedingungen müssen hervorragend sein, da See-Anemonen auf Einflüsse im Aquarium schnell negativ reagieren können. Die Anemone benötigt eine hohe Lichtintensität.
Auch sie lebt in erster Linie vom Licht und ernährt sich über ihre eingelagerten Zooxanthellen. Man kann sie ergänzend auch gut mit zerkleinertem Muschel-, Krebs-, oder Fischfleisch füttern, sollte dies aber nicht übertreiben.
Cryptodendrum adhaesivum befestigt sich meist in Bodennähe, bevorzugt in einem Spalt zwischen Boden (Sand) und dem Gestein. Sie sollte Gelegenheit bekommen, ihren Fuß im Steinaufbau verankern zu können. Man setzt sie am besten in den unteren Teil des Aquariums, bei ausgeschalteter Strömung.
Beim Kauf immer auf die Unverletztheit des Fußes achten. Sie sollte zudem nicht schlaff wirken. Dann besser Abstand nehmen.
Synonyme:
Cryptodendron adhaesivium · unaccepted
Cryptodendron adhaesivum · unaccepted
Cryptodendrum adhesivum · unaccepted (spelling mistake)
Stoichactis digitata Doumenc, 1973 · unaccepted