Haltungsinformationen
Maurea tigris (Gmelin, 1791)
Maurea tigris ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Calliostomatidae, die umgangssprachlich als Edel-Kreiselschnecken bezeichnet werden. Schnecken dieser Familie sind mittelgroß und weltweit mit etwa 250 Arten verbreitet. Sie leben meist auf harten Substraten und kommen eher selten auf Sand vor.
Die Tiger Maurea hat ein variabel getigertes braunes Muster. Das Gehäuse ist oben sehr spitz. Sie lebt auf oder in der Nähe von Steinen. Die Schnecke wird von WoRMS als eine räuberische Art eingestuft.
Eine ähnliche Art, Maurea punctulata, die ebenfalls auf Neuseeland endemisch ist, ernährt sich räuberisch von Korallenpolypen und Hydrozoen. Ob sich Maurea tigris analog ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Calliostoma (Maurea) tigris (Gmelin, 1791)
Calliostoma tigris (Gmelin, 1791)
Trochus granatum Gmelin, 1791 (synonym)
Trochus tigris Gmelin, 1791 (basionym)
Venustas tigris (Gmelin, 1791)
Venustas tigris chathamensis Dell, 1950 (synonym)
Maurea tigris ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Calliostomatidae, die umgangssprachlich als Edel-Kreiselschnecken bezeichnet werden. Schnecken dieser Familie sind mittelgroß und weltweit mit etwa 250 Arten verbreitet. Sie leben meist auf harten Substraten und kommen eher selten auf Sand vor.
Die Tiger Maurea hat ein variabel getigertes braunes Muster. Das Gehäuse ist oben sehr spitz. Sie lebt auf oder in der Nähe von Steinen. Die Schnecke wird von WoRMS als eine räuberische Art eingestuft.
Eine ähnliche Art, Maurea punctulata, die ebenfalls auf Neuseeland endemisch ist, ernährt sich räuberisch von Korallenpolypen und Hydrozoen. Ob sich Maurea tigris analog ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Calliostoma (Maurea) tigris (Gmelin, 1791)
Calliostoma tigris (Gmelin, 1791)
Trochus granatum Gmelin, 1791 (synonym)
Trochus tigris Gmelin, 1791 (basionym)
Venustas tigris (Gmelin, 1791)
Venustas tigris chathamensis Dell, 1950 (synonym)