Haltungsinformationen
Cardites floridanus (Conrad, 1838)
Cardites floridanus kommt im weichen Schlamm, in sandigen Böden (z.B. in Seegraswiesen) und festen Substraten vor, an diesen hält sich die Muschel mit dem Byssusfäden fest.
Die Muschel hat eine dicke, feste, schwere und eiförmig Form mit ca. 15 - 20 groben, abgerundeten, wulstige Radialrippen, die von konzentrischen Linien gekreuzt werden, was den Rippen ein schuppiges Aussehen verleiht.
Farbe: gelblich-weiß mit rötlich-violetten bis braunen Flecken, im Inneren sind die Schalen weiß mit kleinen hellbraunen Flecken.
Synonyme:
Cardita conradi Shuttleworth, 1856
Cardita floridanus (Conrad, 1838)
Cardita floridanus var. alba Jousseaume in Lamy, 1922
Cardita gibbosa Reeve, 1843
Cardita incrassata G. B. Sowerby I, 1825 sensu Conrad, 1832
Carditamera floridana Conrad, 1838
Cypricardia nodulosa Mighels, 1844
Cardites floridanus kommt im weichen Schlamm, in sandigen Böden (z.B. in Seegraswiesen) und festen Substraten vor, an diesen hält sich die Muschel mit dem Byssusfäden fest.
Die Muschel hat eine dicke, feste, schwere und eiförmig Form mit ca. 15 - 20 groben, abgerundeten, wulstige Radialrippen, die von konzentrischen Linien gekreuzt werden, was den Rippen ein schuppiges Aussehen verleiht.
Farbe: gelblich-weiß mit rötlich-violetten bis braunen Flecken, im Inneren sind die Schalen weiß mit kleinen hellbraunen Flecken.
Synonyme:
Cardita conradi Shuttleworth, 1856
Cardita floridanus (Conrad, 1838)
Cardita floridanus var. alba Jousseaume in Lamy, 1922
Cardita gibbosa Reeve, 1843
Cardita incrassata G. B. Sowerby I, 1825 sensu Conrad, 1832
Carditamera floridana Conrad, 1838
Cypricardia nodulosa Mighels, 1844