Haltungsinformationen
Saccostrea glomerata (Gould, 1850)
Saccostrea glomerata ist eine in Australien und Neuseeland endemische Austernart. In Australien ist sie als Sydney Rock Oyster bekannt und wird kommerziell gezüchtet. In Neuseeland, wo die Art nicht gezüchtet wird, ist sie als Neuseeländische Felsenauster oder Auckland-Auster bekannt. Die Art ist eng verwandt mit Saccostrea cucullata, der Haubenauster, die an felsigen Küsten des Indopazifik verbreitet ist. Diese Austern wurden früher je nach Vorkommen in Australien oder Neuseeland als zwei verschiedene Arten angesehen: Australien (Saccostrea commercialis) und Neuseeland (Saccostrea glomerata), gehören aber nach Untersuchungen der gemeinsamen Art Saccostrea glomerata an.
Diese Austern sind in der Lage, ein breites Spektrum an Salzgehalten zu tolerieren. Sie werden meist in der Gezeitenzone bis 3 m unter der Niedrigwassermarke gefunden.
In Australien findet man Saccostrea glomerata in Buchten und geschützten Flussmündungen von Wingan Inlet im Osten von Victoria, entlang der Ostküste von New South Wales und nördlich bis Hervey Bay, Queensland, um Nordaustralien und südlich entlang der Westküste bis Shark Bay im Westen Australien. Außerdem gibt es eine kleine Population auf den Inseln des Furneaux-Archipels in der Bass Strait und in Albany an der Südwestküste Westaustraliens, wo sie gezüchtet werden.
Die Vermehrung erfolgt: Eier und Sperma werden in offenes Wasser abgegeben, wo die Befruchtung stattfindet. Innerhalb weniger Stunden nach der Befruchtung entwickeln sich die Eier zu frei schwimmenden planktonischen Larven. Die Larven schwimmen bis zu drei Wochen in Mündungs- und Küstengewässern, während dessen sie durchsichtige Schalen und einziehbare Füße entwickeln. Die Larven setzen sich dann auf sauberen Substraten ab, um mit ihren Füßen geeignete Standorte zu finden. Der Larvenfuß wird resorbiert, sobald die Larve befestigt ist. Die Schale verdunkelt sich und das kleine Tier nimmt das Aussehen einer erwachsenen Auster an.
Die Wachstumsraten variieren je nach örtlichen Bedingungen, erreichen jedoch im Allgemeinen 50 g in drei Jahren. Saccostrea glomerata können im Laufe des Lebens das Geschlecht wechseln. Viele fangen als Männchen an und wechseln später zu Weibchen.
Austern sind Filtrierer, die Plankton aus dem Wasser filtern. Vögel, Fische, Stachelrochen, Schlammkrabben und Seesterne sind einige der zahlreichen Fressfeinde der Australischen Austern.
In New South Wales und Süd-Queensland gibt es eine bedeutende kommerzielle Austernzuchtindustrie, mit einer kleinen, aufstrebenden Industrie in Albany, Westaustralien.
Synonyme:
Crassostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted
Ostrea commercialis Iredale & Roughley, 1933 · unaccepted
Ostrea glomerata Gould, 1850 · unaccepted
Saccostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted
Saccostrea cuccullata glomerata (Gould, 1850) · unaccepted
Saxostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted
Saccostrea glomerata ist eine in Australien und Neuseeland endemische Austernart. In Australien ist sie als Sydney Rock Oyster bekannt und wird kommerziell gezüchtet. In Neuseeland, wo die Art nicht gezüchtet wird, ist sie als Neuseeländische Felsenauster oder Auckland-Auster bekannt. Die Art ist eng verwandt mit Saccostrea cucullata, der Haubenauster, die an felsigen Küsten des Indopazifik verbreitet ist. Diese Austern wurden früher je nach Vorkommen in Australien oder Neuseeland als zwei verschiedene Arten angesehen: Australien (Saccostrea commercialis) und Neuseeland (Saccostrea glomerata), gehören aber nach Untersuchungen der gemeinsamen Art Saccostrea glomerata an.
Diese Austern sind in der Lage, ein breites Spektrum an Salzgehalten zu tolerieren. Sie werden meist in der Gezeitenzone bis 3 m unter der Niedrigwassermarke gefunden.
In Australien findet man Saccostrea glomerata in Buchten und geschützten Flussmündungen von Wingan Inlet im Osten von Victoria, entlang der Ostküste von New South Wales und nördlich bis Hervey Bay, Queensland, um Nordaustralien und südlich entlang der Westküste bis Shark Bay im Westen Australien. Außerdem gibt es eine kleine Population auf den Inseln des Furneaux-Archipels in der Bass Strait und in Albany an der Südwestküste Westaustraliens, wo sie gezüchtet werden.
Die Vermehrung erfolgt: Eier und Sperma werden in offenes Wasser abgegeben, wo die Befruchtung stattfindet. Innerhalb weniger Stunden nach der Befruchtung entwickeln sich die Eier zu frei schwimmenden planktonischen Larven. Die Larven schwimmen bis zu drei Wochen in Mündungs- und Küstengewässern, während dessen sie durchsichtige Schalen und einziehbare Füße entwickeln. Die Larven setzen sich dann auf sauberen Substraten ab, um mit ihren Füßen geeignete Standorte zu finden. Der Larvenfuß wird resorbiert, sobald die Larve befestigt ist. Die Schale verdunkelt sich und das kleine Tier nimmt das Aussehen einer erwachsenen Auster an.
Die Wachstumsraten variieren je nach örtlichen Bedingungen, erreichen jedoch im Allgemeinen 50 g in drei Jahren. Saccostrea glomerata können im Laufe des Lebens das Geschlecht wechseln. Viele fangen als Männchen an und wechseln später zu Weibchen.
Austern sind Filtrierer, die Plankton aus dem Wasser filtern. Vögel, Fische, Stachelrochen, Schlammkrabben und Seesterne sind einige der zahlreichen Fressfeinde der Australischen Austern.
In New South Wales und Süd-Queensland gibt es eine bedeutende kommerzielle Austernzuchtindustrie, mit einer kleinen, aufstrebenden Industrie in Albany, Westaustralien.
Synonyme:
Crassostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted
Ostrea commercialis Iredale & Roughley, 1933 · unaccepted
Ostrea glomerata Gould, 1850 · unaccepted
Saccostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted
Saccostrea cuccullata glomerata (Gould, 1850) · unaccepted
Saxostrea commercialis (Iredale & Roughley, 1933) · unaccepted






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand