Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Gymnura australis Australischer Schmetterlingsrochen

Gymnura australis wird umgangssprachlich oft als Australischer Schmetterlingsrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Banks, Australien

Foto: Gold Coast Seaway, Queensland, Australien

/ https://guatemala.inaturalist.org/observations/8248526
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Banks, Australien Copyright by Ian Banks. Please visit www.divingthegoldcoast.com.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14759 
AphiaID:
271474 
Wissenschaftlich:
Gymnura australis 
Umgangssprachlich:
Australischer Schmetterlingsrochen 
Englisch:
Australian Butterfly Ray, Butterfly Ray, Rat-tail Ray, Rat-tailed Ray, Skate 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Gymnuridae (Familie) > Gymnura (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
(Ramsay & Ogilby, ), 1886 
Vorkommen:
Arafurasee, Dampier-Archipel, Indopazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Tasmansee, West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 250 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Gewicht :
7,4 kg 
Temperatur:
°C - 28,7°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-03 11:18:17 

Haltungsinformationen

Gymnura australis, der Australische Schmetterlingsrochen, ist eine demersale Art, die in küstennahen, gezeitenabhängigen Umgebungen und Ästuaren lebt.
Der Rochen bevorzugt offene, strukturarme Gewässer mit sandigen, schlammigen oder schluffigen Substraten.

Diese Art ist geschlechtsdimorph, wobei die Weibchen eine größere Größe als die Männchen erreichen, Weibchen erreichen eine Scheibenbreite von mindestens 94 cm, Männchen erreichen 57,5 cm.

Schätzungen deuten darauf hin, dass die Art einen jährlichen Reproduktionszyklus hat und alle 12 Monate einen Wurf mit 1 - 6 Jungen produziert, wobei die Größe der kleinen Rochen bei der Geburt auf 22 bis 25 cm geschätzt wird.

Auf der Speisekarte stehen hauptsächlich Knochenfische.

Synonym: Pteroplatea australis Ramsay & Ogilby, 1886

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!