Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Oulangia bradleyi Großpolypighe Steinkoralle

Oulangia bradleyi wird umgangssprachlich oft als Großpolypighe Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Invemar, Spanien

Foto: Bajo Baudó, Chocó, Kolumbien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Invemar, Spanien . Please visit www.invertebase.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14784 
AphiaID:
290544 
Wissenschaftlich:
Oulangia bradleyi 
Umgangssprachlich:
Großpolypighe Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Rhizangiidae (Familie) > Oulangia (Gattung) > bradleyi (Art) 
Erstbestimmung:
(Verrill, ), 1866 
Vorkommen:
Costa Rica, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Johnston-Atoll, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Mittelamerika (Ost-Pazifik), Ost-Pazifik, Panama 
Meerestiefe:
0 - 64 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Gezeitentümpel / Felsenpools 
Größe:
bis zu 0,81,6cm 
Temperatur:
17,3°C - 27,4°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-13 21:14:45 

Haltungsinformationen

Oulangia bradleyi ist eine azooxanthellate großpolypige Steinkoralle, die solitär oder auch als Kolonie vorkommt, die Kolonien entstehen durch Knospung.

Die Theken (Thecae) sind gewöhnlich stark mit Moostierchen und Kalkalgen bis zum Rand der Calicula verkrustet.
Oulangia bradleyi ist von den zahlreichen anderen ostpazifischen Rhizangiidae durch die relativ große Größe und die größere Anzahl von Septen leicht zu unterscheiden.

Die Septen sind in fünf Zyklen angeordnet.

Oulangia bradleyi gehört nicht zu den riffbildenden Steinkorallen!

Synonym: Ulangia bradleyi Verrill, 1866

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!