Haltungsinformationen
Capnella parva Light, 1913
Einen herzlichen Dank an Prof. Michael Schleyer, der uns viele Fotos von Korallen für das Meerwasser-Lexikon überlassen hat.
Keniabäumchen (Capnella) sind Weichkorallen (Alcyonacea). Sie wachsen baumartig verzweigen. Den Namen haben sie im übrigen deshalb erhalten, weil sie von der Ostafrikanischen Küste exportiert wurden.
Die Korallen wachsen sehr schnell wieder zu einer guten Größe heran. Was uns aber auffiel ist, dass sie nicht so nah an Lederkorallen stehen sollten, da diese dann Nesselspuren zeigen [Capnella vernesselt Lederkoralle].
Capella Korallen sind meist recht anspruchslose Korallen, die sich selbst gut vermehrt. Man kann aber auch nachhelfen und ein Stück vom Tier abtrennen. Je mehr Licht und gelöste Stoffe im Wasser, desto höher die Vermehrungsrate.
(Hinweis auf andere Arten) Capnella-Bäumchen vermehren sich bei uns von selbst . Alle paar Wochen pumpt sich ein Arm auf und trennt sich dann selbst von der Koralle, indem er sich von der Strömung mitnehmen lässt. Der abgetrennte Arm wird von uns auf einem Stein befestigt. Das kann man ganz gut mit einem Holzzahnstocher machen.
Einen herzlichen Dank an Prof. Michael Schleyer, der uns viele Fotos von Korallen für das Meerwasser-Lexikon überlassen hat.
Keniabäumchen (Capnella) sind Weichkorallen (Alcyonacea). Sie wachsen baumartig verzweigen. Den Namen haben sie im übrigen deshalb erhalten, weil sie von der Ostafrikanischen Küste exportiert wurden.
Die Korallen wachsen sehr schnell wieder zu einer guten Größe heran. Was uns aber auffiel ist, dass sie nicht so nah an Lederkorallen stehen sollten, da diese dann Nesselspuren zeigen [Capnella vernesselt Lederkoralle].
Capella Korallen sind meist recht anspruchslose Korallen, die sich selbst gut vermehrt. Man kann aber auch nachhelfen und ein Stück vom Tier abtrennen. Je mehr Licht und gelöste Stoffe im Wasser, desto höher die Vermehrungsrate.
(Hinweis auf andere Arten) Capnella-Bäumchen vermehren sich bei uns von selbst . Alle paar Wochen pumpt sich ein Arm auf und trennt sich dann selbst von der Koralle, indem er sich von der Strömung mitnehmen lässt. Der abgetrennte Arm wird von uns auf einem Stein befestigt. Das kann man ganz gut mit einem Holzzahnstocher machen.