Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Capnella parva Weichkoralle

Capnella parva wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14910 
AphiaID:
209629 
Wissenschaftlich:
Capnella parva 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Nephtheidae (Familie) > Capnella (Gattung) > parva (Art) 
Erstbestimmung:
Light, 1913 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Golf von Bengalen, Indien, Indischer Ozean, Komoren, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Philippinen, Seychellen, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-19 10:16:13 

Nachzuchten

Capnella parva lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Capnella parva haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Capnella parva Light, 1913

Einen herzlichen Dank an Prof. Michael Schleyer, der uns viele Fotos von Korallen für das Meerwasser-Lexikon überlassen hat.

Keniabäumchen (Capnella) sind Weichkorallen (Alcyonacea). Sie wachsen baumartig verzweigen. Den Namen haben sie im übrigen deshalb erhalten, weil sie von der Ostafrikanischen Küste exportiert wurden.
Die Korallen wachsen sehr schnell wieder zu einer guten Größe heran. Was uns aber auffiel ist, dass sie nicht so nah an Lederkorallen stehen sollten, da diese dann Nesselspuren zeigen [Capnella vernesselt Lederkoralle].

Capella Korallen sind meist recht anspruchslose Korallen, die sich selbst gut vermehrt. Man kann aber auch nachhelfen und ein Stück vom Tier abtrennen. Je mehr Licht und gelöste Stoffe im Wasser, desto höher die Vermehrungsrate.

(Hinweis auf andere Arten) Capnella-Bäumchen vermehren sich bei uns von selbst . Alle paar Wochen pumpt sich ein Arm auf und trennt sich dann selbst von der Koralle, indem er sich von der Strömung mitnehmen lässt. Der abgetrennte Arm wird von uns auf einem Stein befestigt. Das kann man ganz gut mit einem Holzzahnstocher machen.

Weiterführende Links

  1. Erstbeschreibung Capnella parva von den Philipinen (en). Abgerufen am 18.06.2022.
  2. Mike Schleyers Corals of Mayotte (en). Abgerufen am 18.06.2022.
  3. Studies on the Soft Corals (Octocorallia : Alcyonacea) of Andaman Islands, Bay of Bengal (en). Abgerufen am 18.06.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 18.06.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!