Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Aqua Medic

Tetraselmis suecica Tetraselmis (Grünalge)

Tetraselmis suecica wird umgangssprachlich oft als Tetraselmis (Grünalge) bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 20 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Hannig, Nordrhein-Westfalen

mikroskopische Aufnahme


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Hannig, Nordrhein-Westfalen . Please visit Planktino.de for more information.

Eingestellt von klauskastl.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14933 
AphiaID:
163447 
Wissenschaftlich:
Tetraselmis suecica 
Umgangssprachlich:
Tetraselmis (Grünalge) 
Englisch:
Tetraselmis Suecica 
Kategorie:
Phytoplankton 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Chlorodendrophyceae (Klasse) > Chlorodendrales (Ordnung) > Chlorodendraceae (Familie) > Tetraselmis (Gattung) > suecica (Art) 
Erstbestimmung:
(Kylin) Butcher, 1959 
Vorkommen:
Deutschland, Europäische Gewässer, Japan, Nordsee, Ostchinesisches Meer, Portugal, Skandinavien, Spanien, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Offener Ozean 
Größe:
0,01 cm - 0,02 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Fotosynthese, Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 20 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-05 10:03:04 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Tetraselmis suecica sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Tetraselmis suecica interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Tetraselmis suecica bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Beschreibung erfolgt später

Haltungsvoraussetzung
- Reaktor mit 10 bis 20 Liter
- Beleuchtung 12 / 12

Größe
14 - 20 µm x 8 - 12 µm (länglich)

Verwendung als Aufzuchtfutter als Copepoden / Brachionus
Acartia Acanthacartia tonsa, Nitokra lacustris, Parvocalanus crassirostris, Tisbe biminiensis

Temperatur
An der oberen Temperaturgrenze wachsen die Kulturen schneller
Vorteil:
Temperatur an der unteren Grenze hemmt das Bakterienwachstum (Helm et al., 2004)

Inhaltsstoffe
Diese Mikroalge enthält Omega-3 Fettsäuren, wichtige Aminosäuren, höhere ungesättigte Fettsäuren, Antioxidanten, Proteine, Pigmente und Kohlenhydrate.
Lipidgehalt ca. 6 %
EPA-Gehalt ca. 4,8 mg pro gr.
DHA-Gehalt ca. 0,2 mg pro gr.

Reproduktionsrate
Mit passender Beleuchtung, Düngung und Belüftung können 50% pro Woche erreicht werden.

Kontamination
Andere Algen sollten nicht im gleichen Raum kultiviert werden.

Zuchtansätze
Starterkulturen und Zuchtanleitungen für diese Algenart sind im Internet erhältlich.
siehe weiterführende Links

Synonym: Platymonas suecica Kylin, 1935

Weiterführende Links

  1. AlgaeBase (en). Abgerufen am 05.08.2022.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 05.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!