Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Protodendron repens Weichkoralle

Protodendron repens wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika

Foto: Mayotte, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14939 
AphiaID:
290852 
Wissenschaftlich:
Protodendron repens 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Protodendron (Gattung) > repens (Art) 
Erstbestimmung:
(Thomson & Henderson, ), 1906 
Vorkommen:
Mayotte, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
- 32 Meter 
Größe:
3 cm - 6 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-27 20:13:45 

Haltungsinformationen

Kolonien der Weichkoralle Protodendron repens werden im Allgemeinen in isolierten Flecken an vertikalen Riffwänden oder am Rand von Felsvorsprüngen in der Nähe der Grenzfläche zwischen Riff und Sediment gefunden.
Die kleinen Kolonien sind zwar nicht auffällig, haben dünne Verzweigungen, die erweiterten Polypen sind gänseblümchenartig, mit leuchtenden Farbton.

1906 wurde diese Weichkoralle von Thomson & Henderson als Coelogorgia repens aus Sansibar, Ostküste Afrika, beschrieben.
Eine weitere Beschreibung erfolgte1931 durch Thompson & Dean anhand von Funden aus der Celebesesse, einem Randmeer des Pazifischen Ozeans, zwischen Kalimantan (früher Borneo), Sulawesi und den Philippinen.
1973 wurden Kolonien an zwei Stellen im westlichen Indischen Ozean vor Mozambik gefunden.

Neben optischen und haptischen Untersuchungen werden Weichkorallen hauptsächlich anhand ihrer im Korallengewebe gefundenen Sklerite identifiziert.
Die Untersuchungen der Funde zeigten nach Prüfung der Sklerite zwar große Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede durch die Größe der Sklerite.

Die aktuellste Untersuchung der Region vom Chagos-Archipel, Mayotte, Mozambik und Tansania erfolgten durch Prof. Michael Schleyer & Yehuda Benayahu im Jahr 2016.
Dieser Arbeit folgend, scheint Protodendron repens nur (noch?) um die Insel Mayotte vorzukommen.

Wir sind gespannt, ob es Kommentare von Tauchern geben wird, die an den oben genannten Vorkommensgebieten tauchern oder getaucht haben.

Wir bedanken uns besonders herzlich bei Prof. Michael Schleyer, Süd-Afrika, für die ersten Fotos dieser hübschen Weichkoralle aus Mayotte.

Synonym: Coelogorgia repens Thomson & Henderson, 1906

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!