Haltungsinformationen
Arula petunia ist eine wirklich kleine Röhrenkoralle, auf einem Substratstückchen von gerade einmal 4,5 x 3cm wuchsen ~100 Polypen!
Die Koralle wurde um Park Rynie, Kwazulu-Natal, Süd-Afrika entdeckt.
Die Polypen der Kolonie sind durch schmale, röhrenförmige Ausläufer miteinander verbunden, die Anthocodien können in zylindrische bis clavate Kelche zurückgezogen werden.
Die angrenzende Tentakel sind mittig zu einer breiten, kreisförmigen orale Membran angeordnet.
Die Sklerite der Anthocodien sind glatte Stäbchen, die von Kelch und Ausläufer sind kleine 6-strahlige, tafelförmig und farblos.
Etymologie:
Der Gattungsname "arula" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "kleiner Altar" in Anlehnung an die Form der Sklerite im Kelch und in den Ausläufern, die an Altartische erinnern.
Etymologie:
Der Artname "petunia" ist neulateinisch und meint die "Petunie", eine Pflanzengattung, deren breite, röhrenförmige Blüten an die Mundschleimhaut dieser Korallenart erinnern.
Die Koralle wurde um Park Rynie, Kwazulu-Natal, Süd-Afrika entdeckt.
Die Polypen der Kolonie sind durch schmale, röhrenförmige Ausläufer miteinander verbunden, die Anthocodien können in zylindrische bis clavate Kelche zurückgezogen werden.
Die angrenzende Tentakel sind mittig zu einer breiten, kreisförmigen orale Membran angeordnet.
Die Sklerite der Anthocodien sind glatte Stäbchen, die von Kelch und Ausläufer sind kleine 6-strahlige, tafelförmig und farblos.
Etymologie:
Der Gattungsname "arula" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "kleiner Altar" in Anlehnung an die Form der Sklerite im Kelch und in den Ausläufern, die an Altartische erinnern.
Etymologie:
Der Artname "petunia" ist neulateinisch und meint die "Petunie", eine Pflanzengattung, deren breite, röhrenförmige Blüten an die Mundschleimhaut dieser Korallenart erinnern.