Haltungsinformationen
Die Schwarze Koralle Bathypathes thermophila wurde im Jahr 2020 aus zwei Gebieten vor Duba an der Küste von Saudi-Arabien im nördlichen Roten Meer in 360 - 720 Metern Tiefe gemeldet, was die bekannte Verbreitung weiter südlich erweitert, da die Koralle bislang ist nur aus dem nördlicher liegenden Golf von Akaba und dem nördlichen Roten Meer bekannt, hier aus 195 bis 720 Metern Tiefe.
Die Wassertemperatur am Meeresboden betrug 22 °C, was darauf hindeutet, dass Bathypathes thermophila in relativ warmen Gewässern lebt.
Die Art ist in dieser Tiefenzone des Roten Meeres recht häufig, wo im Rahmen der Studie insgesamt 335 Kolonien beobachtet wurden.
Hier kamen Ansammlungen von bis zu zwei Kolonien pro m³ in 280-300 m Tiefe in zwei verschiedenen Gebieten gefunden sowie Bereiche, wo Bathypathes thermophila der einzige aufrechte wachsende Organismus war
Hier siedelt die Koralle auf flachem oder leicht abfallendem Meeresboden, der von einem Schlammfurnier bedeckt ist, häufig wird dieser Boden von Seelilien, Spinnenkrabben und anderen Epibionten als Lebensraum genutzt.
Große Kolonien, die etwa 40 cm hoch sind, können eine oder wenige Verzweigungen aufweisen.
Obwohl Opresko und Molodtsova (2021) darauf hinweisen, dass monopodiale Bathypathes-Kolonien aufgrund von Schadensereignissen nur eine Verzweigung aufweisen können, ergab die Skelettanalyse in der Nähe der Verzweigung in den Kolonien von Bathypathes thermophila keine Anzeichen für frühere Probleme, was darauf hindeutet, dass die gelegentliche Verzweigung auf die Teilung eines primären Polypen zurückzuführen sein kann.
Im Gegenteil, am Skelett von Bathypathes thermophila wurden Anzeichen für eine Erholung nach mechanischer Beschädigung beobachtet, ohne dass es zu Verzweigungen kam.
Diese Anzeichen zeigten sich meist in Form einer Skelettschwellung, eines chaotischen Musters von Stacheln oder einer drastischen Verengung des Fiederabschnitts.
Der Artname "thermophila" leitet sich von den griechischen Wörtern "thermos" für (heiß) und "philia" für (Liebe, Vorliebe für) ab und bezieht sich auf das Vorkommen dieser Art in den eher warmen Gewässern des Roten Meeres, insbesondere im Vergleich zu den Wassertemperaturen, die normalerweise in anderen Gewässern im gleichen Tiefenbereich gemessen werden.
Quelle:
Chimienti G, Terraneo TI, Vicario S, Marchese F, Purkis SJ, Abdulla Eweida A, Rodrigue M, Benzoni F (2022)
A new species of Bathypathes (Cnidaria, Anthozoa, Antipatharia, Schizopathidae) from the Red Sea and its phylogenetic position.
ZooKeys 1116: 1-22. https://doi.org/10.3897/zookeys.1116.79846
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.
Die Wassertemperatur am Meeresboden betrug 22 °C, was darauf hindeutet, dass Bathypathes thermophila in relativ warmen Gewässern lebt.
Die Art ist in dieser Tiefenzone des Roten Meeres recht häufig, wo im Rahmen der Studie insgesamt 335 Kolonien beobachtet wurden.
Hier kamen Ansammlungen von bis zu zwei Kolonien pro m³ in 280-300 m Tiefe in zwei verschiedenen Gebieten gefunden sowie Bereiche, wo Bathypathes thermophila der einzige aufrechte wachsende Organismus war
Hier siedelt die Koralle auf flachem oder leicht abfallendem Meeresboden, der von einem Schlammfurnier bedeckt ist, häufig wird dieser Boden von Seelilien, Spinnenkrabben und anderen Epibionten als Lebensraum genutzt.
Große Kolonien, die etwa 40 cm hoch sind, können eine oder wenige Verzweigungen aufweisen.
Obwohl Opresko und Molodtsova (2021) darauf hinweisen, dass monopodiale Bathypathes-Kolonien aufgrund von Schadensereignissen nur eine Verzweigung aufweisen können, ergab die Skelettanalyse in der Nähe der Verzweigung in den Kolonien von Bathypathes thermophila keine Anzeichen für frühere Probleme, was darauf hindeutet, dass die gelegentliche Verzweigung auf die Teilung eines primären Polypen zurückzuführen sein kann.
Im Gegenteil, am Skelett von Bathypathes thermophila wurden Anzeichen für eine Erholung nach mechanischer Beschädigung beobachtet, ohne dass es zu Verzweigungen kam.
Diese Anzeichen zeigten sich meist in Form einer Skelettschwellung, eines chaotischen Musters von Stacheln oder einer drastischen Verengung des Fiederabschnitts.
Der Artname "thermophila" leitet sich von den griechischen Wörtern "thermos" für (heiß) und "philia" für (Liebe, Vorliebe für) ab und bezieht sich auf das Vorkommen dieser Art in den eher warmen Gewässern des Roten Meeres, insbesondere im Vergleich zu den Wassertemperaturen, die normalerweise in anderen Gewässern im gleichen Tiefenbereich gemessen werden.
Quelle:
Chimienti G, Terraneo TI, Vicario S, Marchese F, Purkis SJ, Abdulla Eweida A, Rodrigue M, Benzoni F (2022)
A new species of Bathypathes (Cnidaria, Anthozoa, Antipatharia, Schizopathidae) from the Red Sea and its phylogenetic position.
ZooKeys 1116: 1-22. https://doi.org/10.3897/zookeys.1116.79846
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.