Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Homostichanthus duerdeni Duerden's Sonnenanemone

Homostichanthus duerdeni wird umgangssprachlich oft als Duerden's Sonnenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber CONABIO


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers CONABIO

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15082 
AphiaID:
418868 
Wissenschaftlich:
Homostichanthus duerdeni 
Umgangssprachlich:
Duerden's Sonnenanemone 
Englisch:
Duerden's Sun Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Homostichanthidae (Familie) > Homostichanthus (Gattung) > duerdeni (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1900 
Vorkommen:
Brasilien, Curaçao, Golf von Mexiko, Jamaika, Karibik, Kuba, Montenegro, Puerto Rico, Süd-West-Atlantik, Venezuela 
Meerestiefe:
0 - 0,5.2 Meter 
Habitate:
Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
°C - 30°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-09 15:24:03 

Haltungsinformationen

Die große Seeanemone Homostichanthus duerdeni war früher lange als Stichodactyla duerdeni bekannt.
Die bewohnt Seegrasfelder, die von Thalassia testudinum, einem Seegras der Karibik und des Golfs vom Mexikos, gebildeten Seegrasfeldern, oft zwischen 0,5 und 2 Metern Tiefe, in der Riffzone von Lagunen.
Normalerweise ist die Körpersäule vollständig in den Sand eingegraben ist, während die Pedalscheibe an eingegrabenen Steinen oder Muscheln festhält.
Es wurde berichtet, dass sie in Symbiose mit Periclimenes rathbunae Schmitt, 1924, Thor amboinensis (De Man, 1888) und Thor manningi Chace, 1972 (Mercado & Capriles, 1982; Ritson-Williams & Paul, 2007).

Farbe: olivgrüne bis blassgrüne Mundscheibe, gelben oder scharlachroten Lippen, die Körpersäule proximal rosafarben und distal silbergrau grau, die Tentakel sind grün bis gelb oder bräunlich und die Pedalscheibe blassrosa und durchscheinend.

Die Mundscheibe kann einen Durchmesser von 15 – 20cm erreichen.
Synonyme:
Actinia anemone Ellis, 1768
Discosoma anemone Ellis
Homosticanthus duerdeni
Homostichanthus anemone (Ellis)
Stichodactyla duerdeni (Carlgren, 1900)
Stychodactyla duerdeni

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!