Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Butis butis Spitzkopfgrundel

Butis butis wird umgangssprachlich oft als Spitzkopfgrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen

Foto: Sagay City, Philipinnen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen Copyright Klaus Stiefel

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15092 
AphiaID:
219351 
Wissenschaftlich:
Butis butis 
Umgangssprachlich:
Spitzkopfgrundel 
Englisch:
Crimsontip Gudgeon, Crazy Fish, Crimson-tipped Flathead-gudgeon, Crimson-tipped Flathead-sleeper, Crimson-tipped Gudgeon, Duckbill Sleeper, Flat-head Gudgeon, Pointed Head Gudgeon, Upside Down Sleeper 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Eleotridae (Familie) > Butis (Gattung) > butis (Art) 
Erstbestimmung:
(Hamilton, ), 1822 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bangladesch, China, Fidschi, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Jemen, Kambodscha, Kenia, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Mayotte, Mosambik, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Ost-Afrika, Ostküste-Australien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rodrigues, Salomon-Inseln, Salomonen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer, Sumatra, Tasmansee, Thailand, Vietnam, Wanderfisch (amphidrom), West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Lagunen, Mangrovenzonen, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
bis zu 15cm 
Gewicht :
189 g 
Temperatur:
24,7°C - 29,1°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Fischeier, Frostfutter (kleine Sorten), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentiere, Krustentierlarven, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-31 13:26:23 

Haltungsinformationen

Die Spitzkopfgrundel (Butis butis) lebt gewöhnlich auf schlammigen Böden in küstennahen Meeres- und Brackwasserhabitaten, oft inmitten von Mangroven; auch in den Unterläufen von Süßwasserbächen, wobei sie aber langsamere Gewässer bevorzugt.

Die Grundel ist ein raffinierter Räuber, das sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krustentieren ernährt. Der kleine Räuber agiert gerne aus dem Hinterhalt und "pirscht" sich oft an seine Beute heran, indem er sich kopfüber auf Stöcken und Schwimmblättern auf seine Beuter lauert und dann blitzschnell zuschlägt.

Butis wird kommerziell gehandelt und sollte ein nicht zu großes Aquarium mit Sand als Bodengrund und Steinaufbauten oder Wurzelverstecken erhalten.Wasserwerte: PH Wert von 7 - 8.5 und einem GH Wert von 9 - 19 °dGH

Die Spitzkopfgrundel ist eine mittelgroße Grundel mit einer langen, breiten, abgeflachten Schnauze, die fast wie eine Schaufel aussieht.
Obwohl die Farbe variabel ist, ist der Gründling oft braun gesprenkelt mit feinen dunklen Linien entlang der Seiten, einer schwarzen Schwanzflosse mit einem hellen oberen Rand sowie 1 - 2 schwarzen Flecken am Brustflossenansatz und rötlichen Rändern an Rücken- und Afterflossen.

Kurzbeschreibung:
Oberseite schwärzlich bis schwärzlichbraun, oft helleres Braun unterhalb des Kopfes und auf dem Bauch; Seiten mit schwarzen Linien, die den Schuppenreihen folgen, und blassbraunem Fleck in der Mitte jeder Schuppe; Muster auf den Seiten manchmal durch dunklere Querflecken verdeckt; ausgeprägter dichter schwarzer, manchmal doppelter Fleck in der Mitte des Brustansatzes, der oben und unten von leuchtend orangeroten Flecken begrenzt wird. Kopf mit 3 - 5 schrägen Balken, die strahlenförmig von den Augen ausgehen, der auffälligste Balken verläuft hinten über die Wangen, ein weiterer von der Vorderseite des Auges bis zur Mitte des Oberkiefers.

Rückenflossen unten schwärzlich und oben weiß, erste Rückenflosse manchmal mit orangefarbenem bis purpurnem Rand. Afterflosse ähnlich wie die erste Rückenflosse, manchmal auch mit orange-rotem Grundstreifen. Schwanzflosse schwarzbraun mit schrägem Weiß, das nur den dorsalen Rand oder bis zu fast einem Drittel der Flosse bedeckt; unterer Rand manchmal rot. Becken schwärzlich, mit weißen Rändern.

Die Grundel sollte nicht mit anderen Tieren zusammengehalten werden, da sie recht aggressiv werden kann.

Bitte beachten: Die Tiere benötigen, je nach Herkunft, unterschiedlichen Salzgehalt des Aquarienwassers, das Tier sollte langsam eingewöhnt werden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 31.05.2024.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 13.08.2022.
  3. Kahaku (en). Abgerufen am 13.08.2022.
  4. Predation of juvenile tiger prawns in a tropical Australian estuary (en). Abgerufen am 13.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!