Haltungsinformationen
Pogonoperca ocellata lebt einzeln oder paarweise zwischen den Geröllhalden von Passagen und äußerer Hange, die aufgrund ihres meist tiefen Lebensraums nur selten zu sehen sind. Sie scheinen zudem strömungsexponierte Bereiche wie die Ränder von Pässen und Riffvorsprüngen zu bevorzugen.
Kurzbeschreibung:
Der Körper des Seifenbarschs ist relativ tief; seine Tiefe entspricht der Kopflänge.
An der Spitze des Kinns befindet sich ein großer, fleischiger Tentakel, dessen Länge dem Augendurchmesser entspricht .
Die Seitenlinie reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse, die die Körperschuppen sind ctenoide und die Schwanzflosse ist abgerundet.
Farbe: Der Körper ist braun mit 5 schwarzen Sätteln, erster Sattel zieht sich durch das Auge, ein zweiter verläuft durch den Nacken.
am oberen Schwanzflossenansatz ist ein in schwarzer Fleck gut zu erkennen.
Der gesamte Körper und alle Flossen sind mit zahlreichen kleinen weißen Flecken versehen.
Der Dorn der Rückenflosse ist gelblich
Etymology:
Der Artname "ocellata" bedeutet "mit kleinen Augen", die sich vermutlich auf den Körper und die Flossen (außer dem oberen Teil des Rückenstachels) beziehen, die mit kleinen, runden, gelblich-weißen Flecken bedeckt sind
Der deutsche Name "Seifenbarsch" ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Fische in der Lage sind, einen giftigen, bitter schmeckenden, seifenartig schäumenden Hautschleim abzusondern.
Dieser Schleim kann andere Fische im unmittelbaren Umfeld vergiften.
Synonyme:
Grammiste comprimé Liénard, 1832
Grammistes compressus Liénard, 1834
Grammistes ocellatus (Günther, 1859)
Kurzbeschreibung:
Der Körper des Seifenbarschs ist relativ tief; seine Tiefe entspricht der Kopflänge.
An der Spitze des Kinns befindet sich ein großer, fleischiger Tentakel, dessen Länge dem Augendurchmesser entspricht .
Die Seitenlinie reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse, die die Körperschuppen sind ctenoide und die Schwanzflosse ist abgerundet.
Farbe: Der Körper ist braun mit 5 schwarzen Sätteln, erster Sattel zieht sich durch das Auge, ein zweiter verläuft durch den Nacken.
am oberen Schwanzflossenansatz ist ein in schwarzer Fleck gut zu erkennen.
Der gesamte Körper und alle Flossen sind mit zahlreichen kleinen weißen Flecken versehen.
Der Dorn der Rückenflosse ist gelblich
Etymology:
Der Artname "ocellata" bedeutet "mit kleinen Augen", die sich vermutlich auf den Körper und die Flossen (außer dem oberen Teil des Rückenstachels) beziehen, die mit kleinen, runden, gelblich-weißen Flecken bedeckt sind
Der deutsche Name "Seifenbarsch" ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Fische in der Lage sind, einen giftigen, bitter schmeckenden, seifenartig schäumenden Hautschleim abzusondern.
Dieser Schleim kann andere Fische im unmittelbaren Umfeld vergiften.
Synonyme:
Grammiste comprimé Liénard, 1832
Grammistes compressus Liénard, 1834
Grammistes ocellatus (Günther, 1859)






Steff Kriel, Süd-Afrika