Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Pogonoperca ocellata Indischer Seifenbarsch, Schneeflocken-Seifenbarsch

Pogonoperca ocellata wird umgangssprachlich oft als Indischer Seifenbarsch, Schneeflocken-Seifenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Steff Kriel, Süd-Afrika

Foto: Mayotte, Westlicher Indischer Ozean

Comoros Mayotte island, 21m deep, F8 TTL 50 ASA, 90 mm Nikkor lens
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Steff Kriel, Süd-Afrika

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15095 
AphiaID:
218269 
Wissenschaftlich:
Pogonoperca ocellata 
Umgangssprachlich:
Indischer Seifenbarsch, Schneeflocken-Seifenbarsch 
Englisch:
Indian Soapfish, Snowflake Soapfish 
Kategorie:
Seifenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Pogonoperca (Gattung) > ocellata (Art) 
Erstbestimmung:
Günther, 1859 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, China, Golf von Mannar, Indonesien, Java, La Réunion, Malediven, Maskarenen, Mauritius, Seychellen, Sumatra, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24.8°C - 29°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-16 09:48:24 

Haltungsinformationen

Pogonoperca ocellata lebt einzeln oder paarweise zwischen den Geröllhalden von Passagen und äußerer Hange, die aufgrund ihres meist tiefen Lebensraums nur selten zu sehen sind. Sie scheinen zudem strömungsexponierte Bereiche wie die Ränder von Pässen und Riffvorsprüngen zu bevorzugen.

Kurzbeschreibung:
Der Körper des Seifenbarschs ist relativ tief; seine Tiefe entspricht der Kopflänge.
An der Spitze des Kinns befindet sich ein großer, fleischiger Tentakel, dessen Länge dem Augendurchmesser entspricht .
Die Seitenlinie reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse, die die Körperschuppen sind ctenoide und die Schwanzflosse ist abgerundet.
Farbe: Der Körper ist braun mit 5 schwarzen Sätteln, erster Sattel zieht sich durch das Auge, ein zweiter verläuft durch den Nacken.
am oberen Schwanzflossenansatz ist ein in schwarzer Fleck gut zu erkennen.
Der gesamte Körper und alle Flossen sind mit zahlreichen kleinen weißen Flecken versehen.
Der Dorn der Rückenflosse ist gelblich
Etymology:
Der Artname "ocellata" bedeutet "mit kleinen Augen", die sich vermutlich auf den Körper und die Flossen (außer dem oberen Teil des Rückenstachels) beziehen, die mit kleinen, runden, gelblich-weißen Flecken bedeckt sind

Der deutsche Name "Seifenbarsch" ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Fische in der Lage sind, einen giftigen, bitter schmeckenden, seifenartig schäumenden Hautschleim abzusondern.
Dieser Schleim kann andere Fische im unmittelbaren Umfeld vergiften.

Synonyme:
Grammiste comprimé Liénard, 1832
Grammistes compressus Liénard, 1834
Grammistes ocellatus (Günther, 1859)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!