Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Whitecorals.com

Rhynchobatus laevis Glattnasen-Geigenrochen

Rhynchobatus laevis wird umgangssprachlich oft als Glattnasen-Geigenrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon S. Gingins / Lizard island Research Station, Australien

Foto:Lizard Island, Queensland, Korallenmeer, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon S. Gingins / Lizard island Research Station, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15110 
AphiaID:
278218 
Wissenschaftlich:
Rhynchobatus laevis 
Umgangssprachlich:
Glattnasen-Geigenrochen 
Englisch:
Giant Guitarfish, Sandshark, Shovelnose Shark, Smoothnose Wedgefish 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Rhinopristiformes (Ordnung) > Rhinobatidae (Familie) > Rhynchobatus (Gattung) > laevis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch & Schneider, ), 1801 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, China, Cookinseln, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Irak, Iran, Japan, Katar, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuwait, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Pakistan, Queensland (Ost-Australien), Sansibar, Saudi-Arabien, Sri Lanka, Südchinesisches Meer, Tansania, Tasmansee, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, West-Australien, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Buchten, Korallenriffe, Sandige Meeresböden 
Größe:
270 cm - 290 cm 
Gewicht :
240 kg 
Temperatur:
°C - 30°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Garnelen, Hummer, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Langusten, Plattfische (Schollen, Butte, Seezungen, Flundern), Räuberische Lebensweise, Sardellen, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-25 17:56:08 

Haltungsinformationen

Rhynchobatus laevis ist ein sehr großer Rochen, der vor Flussmündungen und in Küstenbuchten vorkommt.
Er wird in seinem gesamten Verbreitungsgebiet oft mit Rhynchobatus djiddensis und mit Rhynchobatus australiae in australischen Gewässern verwechselt.

Tote Rochen werden auf Fischmärkten angeboten, für Sportfischer ist Rhynchobatus laevis eine stark kämpfende und begehrte Angelbeute.

Aufgrund seiner Größe und seines Speiseplans kein Tier für ein Heimaquarium.

Synonyme:
Rhinobatus laevis Bloch & Schneider, 1801
Rhynchobatus yentinensis Wang, 1933

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!