Haltungsinformationen
Mimachlamys sanguinea (Linnaeus, 1758)
Mimachlamys sanguinea ist eine Muschel aus der großen Familie Pectinidae, die umgangssprachlich als Kamm-Muscheln bezeichnet werden. Kammmuscheln haben fächerförmige Schalen mit ungleich großen "Ohren" auf beiden Seiten des Wirbels. Kammmuscheln sind weltweit vor allem in den Tropen verbreitet. Ihr Fleisch gilt als Delikatesse. Zahlreiche Arten können sich schwimmend fortbewegen.
Mimachlamys sanguinea ist auf sandigen oder schlammigen Böden mit Kies, Korallenschutt, Muschelschutt oder Felsen zu finden. Durch ihre Byssusfäden sind sie im Erwachsenenstadium sessil an harten Substraten befestigt. Sie sitzten meist an Korallen oder Felsen. Sie kommen sowohl in flachem Wasser bis zu einer Tiefe von 71m vor.
Außen farblich variabel von matt purpur, braun bis orange, häufig mit helleren Flecken bunt gesprenkelt. Innen ähnlich gefärbt, an Scharnier und Nabelhöhle in weiß übergehend. Oft sind die Schalen mit Schwämmen bewachsen, was zur Tarnung der Muscheln beiträgt. Außerdem schützen Schwämme wahrscheinlich mit ihren giftigen Abwehrstoffen gegen zusätzlich gegen Freßfeinde. In geschlossenem Zustand sind diese Muscheln für Taucher schwer zu finden.
Wenn die Muschel geöffnet ist, sind eine Reihe von kurzen und langen Tentakel um die oberen und unteren Kanten der Muschelschalen zu erkennen, und es gibt eine große Anzahl von markanten blauen Augen. Jakobsmuscheln haben bis zu 100 Augen, die sehr empfindlich auf Lichtveränderungen reagieren und schnell zum Schließen der Schalen führen.
Sie reagieren besonders empfindlich auf Änderungen des Salzgehalts. Untersuchungen in Indien haben gezeigt, dass Süßwasserzuflüsse die oft in Buchten lebenden Jungtiere, wahrscheinlich töten.
Die Edle Kammmuschel ist ein Filtrierer und ernährt sich von Plankton.
Synonyme:
Chlamys (Mimachlamys) asperrimoides Powell, 1958 · unaccepted (synonym)
Chlamys cristularis (A. Adams & Reeve, 1850) · unaccepted
Chlamys layardi (Reeve, 1853) · unaccepted
Chlamys pseudolima (G. B. Sowerby II, 1842) · unaccepted
Chlamys senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Mimachlamys cristularis (A. Adams & Reeve, 1850) · unaccepted
Mimachlamys ellochena Iredale, 1939 · unaccepted (synonym)
Mimachlamys senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Ostrea porphyrea Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Ostrea sanguinea Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Ostrea senatoria Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Pecten aurantius Lamarck, 1819 · unaccepted (synonym)
Pecten blandus Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten cristularis A. Adams & Reeve, 1850 · unaccepted (synonym)
Pecten florens Lamarck, 1819 · unaccepted (synonym)
Pecten fricatus Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten indicus Deshayes, 1832 · unaccepted (synonym)
Pecten layardi Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten porphyreus Chemnitz, 1784 · unaccepted (unavailable name: published in a...)
Pecten porphyrius Chemnitz · unaccepted
Pecten pseudolima G. B. Sowerby II, 1842 · unaccepted (synonym)
Pecten raffrayi Jousseaume, 1886 · unaccepted (synonym)
Pecten senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Pecten splendidulus G. B. Sowerby II, 1842 · unaccepted (junior synonym)
Mimachlamys sanguinea ist eine Muschel aus der großen Familie Pectinidae, die umgangssprachlich als Kamm-Muscheln bezeichnet werden. Kammmuscheln haben fächerförmige Schalen mit ungleich großen "Ohren" auf beiden Seiten des Wirbels. Kammmuscheln sind weltweit vor allem in den Tropen verbreitet. Ihr Fleisch gilt als Delikatesse. Zahlreiche Arten können sich schwimmend fortbewegen.
Mimachlamys sanguinea ist auf sandigen oder schlammigen Böden mit Kies, Korallenschutt, Muschelschutt oder Felsen zu finden. Durch ihre Byssusfäden sind sie im Erwachsenenstadium sessil an harten Substraten befestigt. Sie sitzten meist an Korallen oder Felsen. Sie kommen sowohl in flachem Wasser bis zu einer Tiefe von 71m vor.
Außen farblich variabel von matt purpur, braun bis orange, häufig mit helleren Flecken bunt gesprenkelt. Innen ähnlich gefärbt, an Scharnier und Nabelhöhle in weiß übergehend. Oft sind die Schalen mit Schwämmen bewachsen, was zur Tarnung der Muscheln beiträgt. Außerdem schützen Schwämme wahrscheinlich mit ihren giftigen Abwehrstoffen gegen zusätzlich gegen Freßfeinde. In geschlossenem Zustand sind diese Muscheln für Taucher schwer zu finden.
Wenn die Muschel geöffnet ist, sind eine Reihe von kurzen und langen Tentakel um die oberen und unteren Kanten der Muschelschalen zu erkennen, und es gibt eine große Anzahl von markanten blauen Augen. Jakobsmuscheln haben bis zu 100 Augen, die sehr empfindlich auf Lichtveränderungen reagieren und schnell zum Schließen der Schalen führen.
Sie reagieren besonders empfindlich auf Änderungen des Salzgehalts. Untersuchungen in Indien haben gezeigt, dass Süßwasserzuflüsse die oft in Buchten lebenden Jungtiere, wahrscheinlich töten.
Die Edle Kammmuschel ist ein Filtrierer und ernährt sich von Plankton.
Synonyme:
Chlamys (Mimachlamys) asperrimoides Powell, 1958 · unaccepted (synonym)
Chlamys cristularis (A. Adams & Reeve, 1850) · unaccepted
Chlamys layardi (Reeve, 1853) · unaccepted
Chlamys pseudolima (G. B. Sowerby II, 1842) · unaccepted
Chlamys senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Mimachlamys cristularis (A. Adams & Reeve, 1850) · unaccepted
Mimachlamys ellochena Iredale, 1939 · unaccepted (synonym)
Mimachlamys senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Ostrea porphyrea Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Ostrea sanguinea Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Ostrea senatoria Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Pecten aurantius Lamarck, 1819 · unaccepted (synonym)
Pecten blandus Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten cristularis A. Adams & Reeve, 1850 · unaccepted (synonym)
Pecten florens Lamarck, 1819 · unaccepted (synonym)
Pecten fricatus Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten indicus Deshayes, 1832 · unaccepted (synonym)
Pecten layardi Reeve, 1853 · unaccepted (synonym)
Pecten porphyreus Chemnitz, 1784 · unaccepted (unavailable name: published in a...)
Pecten porphyrius Chemnitz · unaccepted
Pecten pseudolima G. B. Sowerby II, 1842 · unaccepted (synonym)
Pecten raffrayi Jousseaume, 1886 · unaccepted (synonym)
Pecten senatoria (Gmelin, 1791) · unaccepted
Pecten splendidulus G. B. Sowerby II, 1842 · unaccepted (junior synonym)