Haltungsinformationen
Turritopsis nutricula ist eine sehr kleine aber ganz besondere Qualle.
Der Lebenszyklus dieser Qualle ähnelt dem vieler anderer Hydrozoen, aber die Unterschiede in seinem Medusenstadium machen ihn einzigartig.
Hydrozoen, die zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) gehören, haben mehrere Stadien in ihrem Lebenszyklus, in der Regel beginnen sie ihr Leben als Larven, die sich dann zu Polypen entwickeln, die klein und zylindrisch geformt sind.
Diese Polypen knospen dann durch ungeschlechtliche Fortpflanzung andere Polypen und bilden Kolonien. Sobald die Polypen die Geschlechtsreife erreicht haben, knospen sie Medusen, aus denen sich Gameten bilden.
Medusen ähneln einer typischen Qualle mit einer schirmartigen Kuppel, aus der mehrere Tentakel herausragen.
Nachdem Medusen mehrere Male Gameten produziert haben, sterben sie, aber Turritopsis nutricula hat eine einzigartige Anpassung entwickelt, die sie vor dem Tod schützt.
Turritopsis nutricula ist einzigartig, weil sie in der Lage ist, zu einem früheren Stadium ihres Lebenszyklus zurückzukehren, indem sie spezifische Gene reaktiviert, die nur für dieses Stadium verwendet wurden.
Diese umgekehrte Metamorphose wird durch eine Reihe von Zellprozessen wie Transdifferenzierung und Apoptose hervorgerufen.
Eine Umkehrung der Ontogenese wurde bei mehreren Nesseltieren beobachtet, jedoch immer, bevor die Reifung und sexuelle Fortpflanzung stattfinden kann.
Turritopsis nutricula ist der einzige Organismus, der in der Lage ist, die Ontogenese auch nach der sexuellen Fortpflanzung umzukehren.
Darüber hinaus verfügt die Qualle über die seltene Fähigkeit, in seinem solitären Zustand, der Meduse, potenziell unsterblich zu sein.
Viele koloniale Organismen haben eine potenziell unbegrenzte Lebensdauer, denn auch wenn einzelne Organismen innerhalb der Kolonie sterben, lebt die Gruppe als Ganzes weiter.
Alle Stadien einer Meduse haben die Fähigkeit, sich wieder in einen Ausläufer oder Polypen zu verwandeln, wodurch sie eine potenziell unbegrenzte Lebensdauer haben.
Die Kolonien von Turritopsis nutricula sind aufrecht, 3 - 4 cm hoch, buschig, verzweigt und verstreut, ihre Stängel sind büschelig, mit einem feinen Perisark bedeckt.
Die Zweige sind über eine kurze Strecke mit dem Stamm verbunden, bevor sie sich weiter verzweigen.
Die ausgewachsene Meduse ist tief glockenförmig, 1 - 2 cm breit, der Bauch ist kreuzförmig, umgeben von vier großen Keimdrüsen, der Mund besteht aus vier verlängerten Lappen. Der Rand der Glocke ist mit bis zu 100 Tentakel versehen.
Farbe: Der Perisark der Kolonie ist bräunlich, die Hydranthen rosafarben, die Tentakel weiß.
Die Glocke der Meduse ist durchsichtig, die Gonaden rosarot.
Synonyme:
Corydendrium nutricula (McCrady, 1857)
Modeeria multitentaculata Fewkes, 1881
Der Lebenszyklus dieser Qualle ähnelt dem vieler anderer Hydrozoen, aber die Unterschiede in seinem Medusenstadium machen ihn einzigartig.
Hydrozoen, die zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) gehören, haben mehrere Stadien in ihrem Lebenszyklus, in der Regel beginnen sie ihr Leben als Larven, die sich dann zu Polypen entwickeln, die klein und zylindrisch geformt sind.
Diese Polypen knospen dann durch ungeschlechtliche Fortpflanzung andere Polypen und bilden Kolonien. Sobald die Polypen die Geschlechtsreife erreicht haben, knospen sie Medusen, aus denen sich Gameten bilden.
Medusen ähneln einer typischen Qualle mit einer schirmartigen Kuppel, aus der mehrere Tentakel herausragen.
Nachdem Medusen mehrere Male Gameten produziert haben, sterben sie, aber Turritopsis nutricula hat eine einzigartige Anpassung entwickelt, die sie vor dem Tod schützt.
Turritopsis nutricula ist einzigartig, weil sie in der Lage ist, zu einem früheren Stadium ihres Lebenszyklus zurückzukehren, indem sie spezifische Gene reaktiviert, die nur für dieses Stadium verwendet wurden.
Diese umgekehrte Metamorphose wird durch eine Reihe von Zellprozessen wie Transdifferenzierung und Apoptose hervorgerufen.
Eine Umkehrung der Ontogenese wurde bei mehreren Nesseltieren beobachtet, jedoch immer, bevor die Reifung und sexuelle Fortpflanzung stattfinden kann.
Turritopsis nutricula ist der einzige Organismus, der in der Lage ist, die Ontogenese auch nach der sexuellen Fortpflanzung umzukehren.
Darüber hinaus verfügt die Qualle über die seltene Fähigkeit, in seinem solitären Zustand, der Meduse, potenziell unsterblich zu sein.
Viele koloniale Organismen haben eine potenziell unbegrenzte Lebensdauer, denn auch wenn einzelne Organismen innerhalb der Kolonie sterben, lebt die Gruppe als Ganzes weiter.
Alle Stadien einer Meduse haben die Fähigkeit, sich wieder in einen Ausläufer oder Polypen zu verwandeln, wodurch sie eine potenziell unbegrenzte Lebensdauer haben.
Die Kolonien von Turritopsis nutricula sind aufrecht, 3 - 4 cm hoch, buschig, verzweigt und verstreut, ihre Stängel sind büschelig, mit einem feinen Perisark bedeckt.
Die Zweige sind über eine kurze Strecke mit dem Stamm verbunden, bevor sie sich weiter verzweigen.
Die ausgewachsene Meduse ist tief glockenförmig, 1 - 2 cm breit, der Bauch ist kreuzförmig, umgeben von vier großen Keimdrüsen, der Mund besteht aus vier verlängerten Lappen. Der Rand der Glocke ist mit bis zu 100 Tentakel versehen.
Farbe: Der Perisark der Kolonie ist bräunlich, die Hydranthen rosafarben, die Tentakel weiß.
Die Glocke der Meduse ist durchsichtig, die Gonaden rosarot.
Synonyme:
Corydendrium nutricula (McCrady, 1857)
Modeeria multitentaculata Fewkes, 1881






Daishi Naruse, Japan