Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Acanthoclinus fuscus Olive-Stachelrückenbarsch

Acanthoclinus fuscus wird umgangssprachlich oft als Olive-Stachelrückenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Acanthoclinus fuscus,Underneath mid tide rocks, North Shore, Hauraki, Auckland, New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15155 
AphiaID:
279470 
Wissenschaftlich:
Acanthoclinus fuscus 
Umgangssprachlich:
Olive-Stachelrückenbarsch 
Englisch:
Olive Rockfish, Olive Taumaka 
Kategorie:
Mirakelbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Plesiopidae (Familie) > Acanthoclinus (Gattung) > fuscus (Art) 
Erstbestimmung:
Jenyns, 1841 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 4 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
12.3°C - 18.4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-08 16:46:24 

Haltungsinformationen

Acanthoclinus fuscus Jenyns, 1841

Stachelrückenbarsche (Acanthoclininae) sind eine Gruppe kleiner, langgestreckter Barschverwandter, die im küstennahen Flachwasser des tropischen Indopazifiks vorkommen. Eine Reihe von Arten lebt auch endemisch an den Küsten Neuseelands. Sie sind nur wenig erforscht und daher ist nicht viel über sie bekannt.

Der Olive-Stachelrücken Acanthoclinus fuscus kommt nur in Neuseelands Gezeitenzone und in Felsenbecken bei Ebbe vor. Er ist ein ständiger Bewohner der Gezeitenzone. Wenn die Bedingungen in einem Gezeitenpool sich verschlechtern, kann der Stachelrücken den Pool verlassen und sich einen anderen suchen. Er ist in der Lage, Luft zu atmen, was ihm die Wanderschaft und das Überleben in den Gezeitenpools ermöglicht.

Acanthoclinus fuscus ist schwarz mit einem markanten weißen Band auf dem Kopf. Diese Art schwimmt mit einer Schlängelbewegung ähnlich einem Aal. Das Männchen bewacht die Eier.

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus wirbellosen Tieren, meist Krebstieren und Weichtieren.

Weiterführende Links

  1. Ecological studies on two intertidal New Zealand fishes, Acanthoclinus fuscus and Forsterygion nigripenne robustum (en). Abgerufen am 08.09.2022.
  2. fishbase.de (en). Abgerufen am 07.09.2022.
  3. iNaturalist (en). Abgerufen am 08.09.2022.
  4. Marine Life New Zealand (en). Abgerufen am 08.09.2022.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.09.2022.
  6. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.09.2022.
  7. WoRMS (en). Abgerufen am 07.09.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!