Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Drupella fragum Korallenfressende Meeresschnecke

Drupella fragum wird umgangssprachlich oft als Korallenfressende Meeresschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Kwajalein Atoll, Marshallinseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15259 
AphiaID:
396963 
Wissenschaftlich:
Drupella fragum 
Umgangssprachlich:
Korallenfressende Meeresschnecke 
Englisch:
Corallivorous Gastropod 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Drupella (Gattung) > fragum (Art) 
Erstbestimmung:
(Blainville, ), 1832 
Vorkommen:
Australien, China, Clipperton-Insel, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Hong Kong, Indopazifik, Invasive Spezies, Japan, Kermadecinseln, Kiribati, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Süd-Afrika, Taiwan, Tuamotu-Archipel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 5 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
20.5°C - 27.5°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-12 19:29:37 

Haltungsinformationen

Drupella fragum ist eine weit verbreitete Gehäuseschnecke, die parasitisch, und dass auch gerne in großen Trupps, auf Steinkorallen, besonders gerne auf Arcopora, anzutreffen ist.
Die Schnecke ist korallivor, sprich sie ernährt sich vom Korallengewebe und den Korallenpolypen, sie ist in der Lage, ganze Stöcke durch ihre kontinuierliche Fraßtätigkeit zu zerstören, übrig bleibt dann ein totes Kalkskelett.

Diese Korallenparasiten machen aber auch vor anderen Korallengattungen nicht halt, sie befallen scheinbar besonders Acropora hyacinthus siehe Bericht °Drupella outbreak in a large coral community off the coast of Cape Toi, Miyazaki, Japan°.

Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.

Wissenschaftler arbeiten an der Vorhersage von Massenexplosionen / Plagen der gefräßigen Schnecken durch den Einsatz von bestimmten Antikörpern, siehe dazu den interessanten Bericht "Production of Specific Polyclonal Antibody against the Larvae of Corallivorous Gastropod Drupella fragum for Prediction of Outbreaks° (übersetzt: Herstellung eines spezifischen polyklonalen Antikörpers gegen die Larven des korallenfressenden Gastropoden Drupella fragum zur Vorhersage von Ausbrüchen).

Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke und Ableger genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.

Synonyme:
Drupa vitiensis Pilsbry, 1918
Drupella fraga (Blainville, 1832)
Purpura alba Hombron & Jacquinot, 1848
Purpura fragum Blainville, 1832
Ricinula dealbata Reeve, 1846

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!