Haltungsinformationen
Rivularia bullata Berkeley ex Bornet & Flahault, 1886
Was auf den ersten Blick wie Grünalgen aussieht, sind jedoch Cyanobakterien aus der Familie der Rivulariaceae. Die Arten der Gattung Rivularia wachsen meist im Sublitoral, auf kalkhaltigen Substraten oder Tuffstein, auf Steinen im Wasser, feuchten Felsen und feuchten Böden in der Nähe von Flussufern. Sie kommen in Kolonien vor. Durch einen blauen Farbstoff (Phycocyanin) erhalten sie ihre blaugrüne Färbung, von der sich der Name Cyanobakterie "Blaugrünalge" ableitet.
Die Trichome sind innerhalb einer Kolonie radial angeordnet, wobei jedes Trichom ganz oder teilweise von einer gallertartigen Schicht umgeben ist. Der Gattungsname Rivularia leitet sich von Latein. "rivulus" für "Bächlein" ab.
Rivularia bullata wurde in der Vergangenheit fälschlicherweise als Grünalge der Gattung Ulva, speziell Ulva bullata, angesehen, der taxonomische Fehler korrigiert.
Diese unregelmäßig etwas kugeligen Rivularia bullata bestehen aus dichten Büscheln feiner Fäden, die in einer gallertigen Substanz eingebettet sind. Man findet sie im Sommer Supralitoral auf Kalkalgen und Steinen. Im ausgetrockneten Zustand ist die Farbe dieser Cyanobakterien fast schwarz.
Synonym:
Ulva bullata Poiret, 1808 · unaccepted (synonym)
Was auf den ersten Blick wie Grünalgen aussieht, sind jedoch Cyanobakterien aus der Familie der Rivulariaceae. Die Arten der Gattung Rivularia wachsen meist im Sublitoral, auf kalkhaltigen Substraten oder Tuffstein, auf Steinen im Wasser, feuchten Felsen und feuchten Böden in der Nähe von Flussufern. Sie kommen in Kolonien vor. Durch einen blauen Farbstoff (Phycocyanin) erhalten sie ihre blaugrüne Färbung, von der sich der Name Cyanobakterie "Blaugrünalge" ableitet.
Die Trichome sind innerhalb einer Kolonie radial angeordnet, wobei jedes Trichom ganz oder teilweise von einer gallertartigen Schicht umgeben ist. Der Gattungsname Rivularia leitet sich von Latein. "rivulus" für "Bächlein" ab.
Rivularia bullata wurde in der Vergangenheit fälschlicherweise als Grünalge der Gattung Ulva, speziell Ulva bullata, angesehen, der taxonomische Fehler korrigiert.
Diese unregelmäßig etwas kugeligen Rivularia bullata bestehen aus dichten Büscheln feiner Fäden, die in einer gallertigen Substanz eingebettet sind. Man findet sie im Sommer Supralitoral auf Kalkalgen und Steinen. Im ausgetrockneten Zustand ist die Farbe dieser Cyanobakterien fast schwarz.
Synonym:
Ulva bullata Poiret, 1808 · unaccepted (synonym)