Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Rivularia bullata Cyanobakterie

Rivularia bullata wird umgangssprachlich oft als Cyanobakterie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich

Rivularia bullata (Cyanobactéries), Bretagne, France 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich Christophe Quintin. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15266 
AphiaID:
213760 
Wissenschaftlich:
Rivularia bullata 
Umgangssprachlich:
Cyanobakterie 
Englisch:
Cyanobacteria, Blistered Brook Weed 
Kategorie:
Bakterien 
Stammbaum:
Bacteria (Reich) > Cyanobacteria (Stamm) > Cyanophyceae (Klasse) > Nostocales (Ordnung) > Rivulariaceae (Familie) > Rivularia (Gattung) > bullata (Art) 
Erstbestimmung:
Berkeley ex Bornet & Flahault, 1886 
Vorkommen:
Frankreich, Griechenland, Mittelmeer, Spanien, Süd-Afrika 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
Meter 
Temperatur:
°C - 28°C 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Rivularia atra
  • Rivularia beccarina
  • Rivularia biasolettiana
  • Rivularia compacta
  • Rivularia dura
  • Rivularia globiceps
  • Rivularia haematites
  • Rivularia minutula
  • Rivularia nitida
  • Rivularia planktonica
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-14 13:25:32 

Haltungsinformationen

Rivularia bullata Berkeley ex Bornet & Flahault, 1886

Was auf den ersten Blick wie Grünalgen aussieht, sind jedoch Cyanobakterien aus der Familie der Rivulariaceae. Die Arten der Gattung Rivularia wachsen meist im Sublitoral, auf kalkhaltigen Substraten oder Tuffstein, auf Steinen im Wasser, feuchten Felsen und feuchten Böden in der Nähe von Flussufern. Sie kommen in Kolonien vor. Durch einen blauen Farbstoff (Phycocyanin) erhalten sie ihre blaugrüne Färbung, von der sich der Name Cyanobakterie "Blaugrünalge" ableitet.

Die Trichome sind innerhalb einer Kolonie radial angeordnet, wobei jedes Trichom ganz oder teilweise von einer gallertartigen Schicht umgeben ist. Der Gattungsname Rivularia leitet sich von Latein. "rivulus" für "Bächlein" ab.

Rivularia bullata wurde in der Vergangenheit fälschlicherweise als Grünalge der Gattung Ulva, speziell Ulva bullata, angesehen, der taxonomische Fehler korrigiert.

Diese unregelmäßig etwas kugeligen Rivularia bullata bestehen aus dichten Büscheln feiner Fäden, die in einer gallertigen Substanz eingebettet sind. Man findet sie im Sommer Supralitoral auf Kalkalgen und Steinen. Im ausgetrockneten Zustand ist die Farbe dieser Cyanobakterien fast schwarz.

Synonym:
Ulva bullata Poiret, 1808 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 14.10.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.10.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 14.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!