Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Conasprella articulata Nada-Kegel

Conasprella articulata wird umgangssprachlich oft als Nada-Kegel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Sehr giftig.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Conasprella-articulata-s01_20mm,found in rubble.Solomos 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15278 
AphiaID:
580166 
Wissenschaftlich:
Conasprella articulata 
Umgangssprachlich:
Nada-Kegel 
Englisch:
Nada Cone 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Conidae (Familie) > Conasprella (Gattung) > articulata (Art) 
Erstbestimmung:
(G. B. Sowerby II, ), 1873 
Vorkommen:
Australien, China, Indischer Ozean, Malaysia, Maskarenen, Neukaledonien, Ost-Afrika, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,5 cm - 2,9 cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Sehr giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Conasprella aculeiformis
  • Conasprella alexandremonteiroi
  • Conasprella alisi
  • Conasprella allamandi
  • Conasprella anaglyptica
  • Conasprella aphrodite
  • Conasprella arawak
  • Conasprella arcuata
  • Conasprella armiger
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-16 20:06:56 

Gift


Conasprella articulata ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Conasprella articulata halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Conasprella articulata (G. B. Sowerby II, 1873)

Conasprella articulata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Familie Conidae, die man umgangssprachlich aufgrund der konischen Form ihres Gehäuses als Kegelschnecken bezeichnet. Kegelschnecken haben ein kleines Operculum. Sie kommen in allen tropischen Meeren vor und sind in der Flachwasserzone zu finden.

Kegelschnecken sind Räuber, die Weichtiere, wie Muscheln und Schnecken, aber auch Würmer und sogar Fische erbeuten. Ihr Gift kann auch für Menschen sehr schmerzhaft sein und ist bei einigen Arten auch für den Menschen tödlich.

Wie alle Arten der Gattung Conasprella ist Conasprella articulata räuberisch und giftig. Sie jagt auf in sandigen Böden nach Vielborstern.

Die Größe der Schale variiert zwischen 15 mm und 29 mm. Die Schale ist kastanienfarben, mit umlaufenden Linien, die schokoladenbraun und weiß gegliedert sind, einem zentralen weißen Band und einem weiteren unterhalb des Winkels der Turmspitze. Diese Art kommt im Indischen Ozean vor Ostafrika und vor dem Mascarene-Becken vor; auch vor Indo-China, Indo-Malaysia, Neukaledonien und vor Queensland, Australien.

Synonyme:
Conasprella (Conasprella) articulata (G. B. Sowerby II, 1873) · alternate representation
Conus (Pionoconus) tosaensis Shikama, 1970 · unaccepted
Conus articulatus G. B. Sowerby II, 1873 · unaccepted (original combination)
Conus lombei G. B. Sowerby III, 1881 · unaccepted
Conus tosaensis Shikama, 1970 · unaccepted
Endemoconus nadaensis M. Azuma & Toki, 1970 · unaccepted
Profundiconus articulatus (G. B. Sowerby II, 1873) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 16.10.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 16.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!