Haltungsinformationen
Der kleine Knallkrebs wurde aus einem Korb mit Stücken von alten Acropora palmata entnommen, der in einer Tiefe von 9 Metern platziert war.
Der Korb war auf einer eine sehr offenen Ebene, die von Weichkorallen, die auf einem korallinen Pflaster wachsen, mit weit verstreute erodierte Korallenköpfe mittlerer Größe auf Geröll und Sand platziert.
Der Körper des Knallkrebs ist halbtransparent, mit kleinen roten Chromatophoren, die in breiten Querbändern angeordnet sind: auf jedem Abdomensomiten und quer über den hinteren Carapax; hintere 1/2 des Carapax mit roten Chromatophoren; postros trale Region und anterolaterale Ränder des Carapax mit kleinen Flecken von roten Chromatophoren;
Das Rostrum ist blass orangefarben, der Antennenstiel, Basis und Scaphocerit der Antennen sind ebenfalls blass orange und mit roten Chromatophoren gesprenkelt
Die Chelipeden sind hyalingrau, die Schreitbeine halb transparent;
Die Augen des kleinen Krebstiers sind grau mit goldenem Schimmer, die innere Organe, die durch den Carapax gut sichtbar sind, sind stumpf bräunlich-grün.
Etymologie:
Der Artname "guana" wurde nach seinem Fundort, den Guana Islands, den Britische Jungferninseln, benannt.
Literaturfundstelle:
Zoological Studies 46(4): 428-440 (2007
Arthur Anker
Pseudalpheopsis guana gen. nov., sp. nov. (Crustacea: Decapoda), a New Alpheid Shrimp from the British Virgin Islands, Caribbean Sea
http://zoolstud.sinica.edu.tw/Journals/46.4/428.pdf
Der Korb war auf einer eine sehr offenen Ebene, die von Weichkorallen, die auf einem korallinen Pflaster wachsen, mit weit verstreute erodierte Korallenköpfe mittlerer Größe auf Geröll und Sand platziert.
Der Körper des Knallkrebs ist halbtransparent, mit kleinen roten Chromatophoren, die in breiten Querbändern angeordnet sind: auf jedem Abdomensomiten und quer über den hinteren Carapax; hintere 1/2 des Carapax mit roten Chromatophoren; postros trale Region und anterolaterale Ränder des Carapax mit kleinen Flecken von roten Chromatophoren;
Das Rostrum ist blass orangefarben, der Antennenstiel, Basis und Scaphocerit der Antennen sind ebenfalls blass orange und mit roten Chromatophoren gesprenkelt
Die Chelipeden sind hyalingrau, die Schreitbeine halb transparent;
Die Augen des kleinen Krebstiers sind grau mit goldenem Schimmer, die innere Organe, die durch den Carapax gut sichtbar sind, sind stumpf bräunlich-grün.
Etymologie:
Der Artname "guana" wurde nach seinem Fundort, den Guana Islands, den Britische Jungferninseln, benannt.
Literaturfundstelle:
Zoological Studies 46(4): 428-440 (2007
Arthur Anker
Pseudalpheopsis guana gen. nov., sp. nov. (Crustacea: Decapoda), a New Alpheid Shrimp from the British Virgin Islands, Caribbean Sea
http://zoolstud.sinica.edu.tw/Journals/46.4/428.pdf






Zoological Studies