Haltungsinformationen
Polyorchis haplus Skogsberg, 1948
Polyorchis haplus ist ein Nesseltier aus der Familie Corynidae. Diese sind eine ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Es handelt sich um eine größere Familie mit etwa 60 Arten in elf Gattungen. Die Meduse besitzt einen glockenförmigen Schirm. Nesselzellenreihen sind nicht vorhanden.
Polyorchis haplus besitzt ein sessiles Polypenstadium und ein frei schwimmendes Medusenstadium. Die Meduse misst 20 mm in der Höhe, hat einen konischer Magenstiel, der in die Glockenhöhle ragt, von der lange röhrenförmige Keimdrüsen herabhängen. Sie besitzt 30 Tentakel, jeder mit einem tiefroten Pigment um den Ocellus an der Basis. Die Farbe der Tentakel und Keimdrüsen ist gelb oder graubraun. Sie ist ganzjährig zu finden, aber relativ selten.
Sie ernährt sich von pelagischen und benthischen kleinen Krustentieren und ist bevorzugt in Küstennähe, besonders in Buchten und Häfen zu finden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Polyorchis penicillatus. Polyorchis haplus hat weniger Tentakel ( 30) als Polyorchis penicillatus (100), ist etwas kräftiger und kann eine goldbraunere Farbe haben. Sie trägt 4 Radialkanäle, die meist unverzweigt sind.
Polyorchis haplus ist ein Nesseltier aus der Familie Corynidae. Diese sind eine ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Es handelt sich um eine größere Familie mit etwa 60 Arten in elf Gattungen. Die Meduse besitzt einen glockenförmigen Schirm. Nesselzellenreihen sind nicht vorhanden.
Polyorchis haplus besitzt ein sessiles Polypenstadium und ein frei schwimmendes Medusenstadium. Die Meduse misst 20 mm in der Höhe, hat einen konischer Magenstiel, der in die Glockenhöhle ragt, von der lange röhrenförmige Keimdrüsen herabhängen. Sie besitzt 30 Tentakel, jeder mit einem tiefroten Pigment um den Ocellus an der Basis. Die Farbe der Tentakel und Keimdrüsen ist gelb oder graubraun. Sie ist ganzjährig zu finden, aber relativ selten.
Sie ernährt sich von pelagischen und benthischen kleinen Krustentieren und ist bevorzugt in Küstennähe, besonders in Buchten und Häfen zu finden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Polyorchis penicillatus. Polyorchis haplus hat weniger Tentakel ( 30) als Polyorchis penicillatus (100), ist etwas kräftiger und kann eine goldbraunere Farbe haben. Sie trägt 4 Radialkanäle, die meist unverzweigt sind.






Douglas Mason, USA