Haltungsinformationen
Nereis vexillosa Grube, 1851
Nereis ist eine Gattung der Vielborster aus der Familie der Nereidae. Sie besteht aus zahlreichen meist marinen Arten. Ihre Parapodien dienen der Fortbewegung. Charakteristisch sind ihre 4 Augen und 2 Antennen am Kopfende, sowie die kräftigen Kieferzangen. Würmer der Gattung Nereis werden 5-30 cm lang und sind vetral abgeflacht.
Der Muschelwurm Nereis vexillosa ist im Pazifischer Ozean von Ostsibirien nach Westnordamerika bis nach Santa Barbara, Kalifornien, aber auch im südlichen Afrika zu finden.
Nereis vexillosa wird bis zu 30 cm lang und 1cm dick, ist schillernd blau-grün bis grau. Er lebt meist in Sand eingegraben zwischen Seepocken Clustern und in Muschelkolonien. Obwohl der Seeringelwurm einen umstülpbaren Rüssel hat, den er zum Beutefang verwendet, ernährt sich Nereis vexillosa auch von Algen, er an der Öffnung seines Baus befestigt. Die Algen dienen der Regulierung von Temperatur, Feuchtigkeit und Salzgehalt bei Ebbe. Angler verwenden den Wurm gern als Köder.
Bei der Geschlechtsreife wird der Körper von Nereis vexillosa in einen Epitoke umgewandelt. Diese Körperform ist voller Gameten und ihr einziger Zweck ist die Fortpflanzung. Epitokenwürmer verlassen ihren Bau und treten in laichenden Schwärmen in die Wassersäule ein. Diese Laichaktivität markiert das Ende des Lebenszyklus des Wurmes.
Nereis vexillosa ist ein wichtiges Nahrungselement für nahrungssuchende Vögel in der Gezeitenzone.
Verwechslungsmöglichkeit mit Nereis Brandti und Nereis virens, die aber deutlich länger werden.
Synonyme:
Heteronereis middendorffi Malmgren, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Mastigonereis spinosa Kinberg, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Nereis arctica Grube, 1851 · unaccepted (subjective synonym)
Nereis ezoensis Izuka, 1912 · unaccepted (subjective synonym)
Nereis ist eine Gattung der Vielborster aus der Familie der Nereidae. Sie besteht aus zahlreichen meist marinen Arten. Ihre Parapodien dienen der Fortbewegung. Charakteristisch sind ihre 4 Augen und 2 Antennen am Kopfende, sowie die kräftigen Kieferzangen. Würmer der Gattung Nereis werden 5-30 cm lang und sind vetral abgeflacht.
Der Muschelwurm Nereis vexillosa ist im Pazifischer Ozean von Ostsibirien nach Westnordamerika bis nach Santa Barbara, Kalifornien, aber auch im südlichen Afrika zu finden.
Nereis vexillosa wird bis zu 30 cm lang und 1cm dick, ist schillernd blau-grün bis grau. Er lebt meist in Sand eingegraben zwischen Seepocken Clustern und in Muschelkolonien. Obwohl der Seeringelwurm einen umstülpbaren Rüssel hat, den er zum Beutefang verwendet, ernährt sich Nereis vexillosa auch von Algen, er an der Öffnung seines Baus befestigt. Die Algen dienen der Regulierung von Temperatur, Feuchtigkeit und Salzgehalt bei Ebbe. Angler verwenden den Wurm gern als Köder.
Bei der Geschlechtsreife wird der Körper von Nereis vexillosa in einen Epitoke umgewandelt. Diese Körperform ist voller Gameten und ihr einziger Zweck ist die Fortpflanzung. Epitokenwürmer verlassen ihren Bau und treten in laichenden Schwärmen in die Wassersäule ein. Diese Laichaktivität markiert das Ende des Lebenszyklus des Wurmes.
Nereis vexillosa ist ein wichtiges Nahrungselement für nahrungssuchende Vögel in der Gezeitenzone.
Verwechslungsmöglichkeit mit Nereis Brandti und Nereis virens, die aber deutlich länger werden.
Synonyme:
Heteronereis middendorffi Malmgren, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Mastigonereis spinosa Kinberg, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Nereis arctica Grube, 1851 · unaccepted (subjective synonym)
Nereis ezoensis Izuka, 1912 · unaccepted (subjective synonym)






Douglas Mason, USA