Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Neocyttus helgae Falscher Eberfisch

Neocyttus helgae wird umgangssprachlich oft als Falscher Eberfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOOA Ocean Explorer / National Exploration and Research

Foto: New England and Corner Rise Seamounts. Atlantik

824 Meter Tiefe/ CC BY-SA 2.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOOA Ocean Explorer / National Exploration and Research Copyright NOOA Ocean Explorer. Please visit oceanexplorer.noaa.gov for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15366 
AphiaID:
127423 
Wissenschaftlich:
Neocyttus helgae 
Umgangssprachlich:
Falscher Eberfisch 
Englisch:
False Boarfish 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Zeiformes (Ordnung) > Oreosomatidae (Familie) > Neocyttus (Gattung) > helgae (Art) 
Erstbestimmung:
(Holt & Byrne, ), 1908 
Vorkommen:
Azoren, Biskaya, Britische Inseln, Färöer-Inseln, Frankreich, Irland, Island, Madeira, Nord-Ost-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Spanien 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
725 - 1700 Meter 
Größe:
bis zu 30.5cm 
Temperatur:
4.3°C - 8,0°C 
Futter:
Schwämme, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-20 16:21:30 

Haltungsinformationen

Dieser Ebenfisch variiert in der Körperfärbung variiert von kupferbraun bei kleineren Individuen bis hin zu graubraun bei größeren Fischen.
Der Lebensraum des Tiers liegt in größeren Tiefen mit starken Strömungen, Wellenbergen, Riffhänge, Felsenriffe mit Gorgonienbewuchs.

Üblicherweise können lebende Eberfisch (Neocyttus helgae) nur durch zur Hilfenahme von bemannten und unbemannten Unterwasserfahrzeugen fotografiert und gefilmt werden.
Entsprechend unvollständig sind die Informationen über diesen Tiefwasserbewohner, so liegen bislang nur zwei Beobachtungen über eine mögliche Ernährung der Art vor, eine beschreibt einen Biss in einen Meeresschwamm.
Die zweite Meldung verweist auf das Aufnahmen eines organischen Partikels vom Meeresboden.

Synonyme:
Crassispinus granulosus Maul, 1948
Cyttosoma helgae Holt & Byrne, 1908
Neocyttus helgaethe

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!