Haltungsinformationen
Domecia acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867)
Die Gattung Acropora beherbergt zahlreiche kommensale Zehnfußkrebse im Indopazifik, aber anscheinend nur einen in der Karibik.
Die Xanthid-Krabbe Domecia acanthophora ist eine kommensale Krabbe, die am häufigsten auf den abgeflachten Korallenblättern der Elchgeweihkoralle Acropora palmata zu finden ist. Durch die Anwesenheit der Krabbe entwickeln sich an der Koralle strukturelle Deformationen. Es wird angenommen, dass diese durch das Wachstum der Koralle um die ruhenden Krabbe herum gebildet werden.
Eine andere sichere Quelle gibt an, dass auch die Koralle Millepora complanata (in der südlichen Karibik) bewohnt wird.
Obwohl ungestörte Krabben meist bewegungslos sind, können sie bei Störung sich schnell über die Koralle bewegen. Auch frei gewordene Rastplätze werden wieder besetzt.
Die Mundwerkzeuge von Domecia acanthophora unterscheiden sich von denen typischer Krabben. Die wahrscheinlichste Nahrung für das Tier scheint organischer Abfall zu sein, den es vom umgebenden Wasser trennt.
Synonyme:
Domecia acanthophora acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) · unaccepted (superseded status)
Eupilumnus websteri Kingsley, 1880 · unaccepted > junior subjective synonym
Neleus acanthophorus Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867 · unaccepted > superseded combination
Pilumnus melanacanthus Kingsley, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym
Unterarten (2):
Subspecies Domecia acanthophora acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) accepted as Domecia acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) (superseded status)
Forma Domecia acanthophora f. africana Guinot, 1964 accepted as Domecia africana Holthuis, Edwards & Lubbock, 1980 (unaccepted > unavailable name, unavailable name under Art. 15.2)
Die Gattung Acropora beherbergt zahlreiche kommensale Zehnfußkrebse im Indopazifik, aber anscheinend nur einen in der Karibik.
Die Xanthid-Krabbe Domecia acanthophora ist eine kommensale Krabbe, die am häufigsten auf den abgeflachten Korallenblättern der Elchgeweihkoralle Acropora palmata zu finden ist. Durch die Anwesenheit der Krabbe entwickeln sich an der Koralle strukturelle Deformationen. Es wird angenommen, dass diese durch das Wachstum der Koralle um die ruhenden Krabbe herum gebildet werden.
Eine andere sichere Quelle gibt an, dass auch die Koralle Millepora complanata (in der südlichen Karibik) bewohnt wird.
Obwohl ungestörte Krabben meist bewegungslos sind, können sie bei Störung sich schnell über die Koralle bewegen. Auch frei gewordene Rastplätze werden wieder besetzt.
Die Mundwerkzeuge von Domecia acanthophora unterscheiden sich von denen typischer Krabben. Die wahrscheinlichste Nahrung für das Tier scheint organischer Abfall zu sein, den es vom umgebenden Wasser trennt.
Synonyme:
Domecia acanthophora acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) · unaccepted (superseded status)
Eupilumnus websteri Kingsley, 1880 · unaccepted > junior subjective synonym
Neleus acanthophorus Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867 · unaccepted > superseded combination
Pilumnus melanacanthus Kingsley, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym
Unterarten (2):
Subspecies Domecia acanthophora acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) accepted as Domecia acanthophora (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867) (superseded status)
Forma Domecia acanthophora f. africana Guinot, 1964 accepted as Domecia africana Holthuis, Edwards & Lubbock, 1980 (unaccepted > unavailable name, unavailable name under Art. 15.2)