Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Pseudochrysogorgia bellona Tiefwasser-Gorgonie

Pseudochrysogorgia bellona wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Eric Pante, Frankreich

Pseudochrysogorgia bellona n.gen, n. sp: A, Holotyp (MNHN-IC.2008-006); B, Paratyp (MNHN-IC.2008-007) aus EBISCO stn CP 2557, . Maßstabsbalken: 3 cm.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Eric Pante, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15443 
AphiaID:
882826 
Wissenschaftlich:
Pseudochrysogorgia bellona 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Gorgonie 
Englisch:
Deep Water Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Chrysogorgiidae (Familie) > Pseudochrysogorgia (Gattung) > bellona (Art) 
Erstbestimmung:
Pante & France, 2010 
Vorkommen:
Kerguelen-Archipel, Korallenmeer (Ost-Australien), Neukaledonien 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
800 - 1462 Meter 
Größe:
bis zu 37cm 
Temperatur:
3,30°C - 7,00°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-18 12:48:42 

Haltungsinformationen

Die griechische Vorsilbe "pseudo", bedeutet "falsch" oder "unecht", und wird in Anspielung auf die morphologische Ähnlichkeit auf die morphologische Ähnlichkeit zwischen diesem neuen Taxon und der etablierten Chrysogorgia verwendet.
Diese Ähnlichkeit wird durch die morphologische Parsimonie-Analyse widergespiegelt, bei der Pseudochrysogorgia am engsten mit Chrysogorgia und nicht mit Metallogorgia, verwandt ist.
Daher wurde diese Gattungs-Kombination gegenüber einer Kombination mit Metallogorgia gewählt, da eine Verwechslung dieses neuen Taxons für Chrysogorgia wahrscheinlicher ist als eine Verwechslung mit Metallogorgia.

Die Kolonie ist flaschenbuschförmig, und ihre Hauptachse ist monopodial und leicht zickzackförmig. Die Zweige unterteilen sich dichotomisch in mehrere Ebenen.
Lebende Kolonien von Pseudochrysogorgia bellona sind schwarz und matt an der Basis und zeichnen sich durch einen dunklen Metallglanz aus
Der Stiel ist steif, robust und deutlich dicker als die Basis der Zweige entlang der Kolonie, die Zweige sind steif und entspringen der Hauptachse in fast rechten Winkeln ab.

Die Verzweigung erfolgt in mehreren Ebenen. Der Holotyp und der Paratyp MNHN-IC.2008-007 waren mit Hydrozoen vergesellschaftet, die an den
an den Spitzen einiger Äste befestigt waren.
In den untersuchten Kolonien wurden keine Schlangensterne beobachtet.

Im Durchschnitt sind die Polypen so breit wie sie hoch sind.

Etymologie:
Der Artname "bellona" bezieht sich auf den Fundort der Koralle, dem Bellona Plateau, im Korallenmeer, westlich von Neukaledonien (südwestlicher pazifischer Ozean)
.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!