Haltungsinformationen
Paraphelliactis tangi ist eine See-Anemone, die an die fleischfressende Pflanze Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) aus der Familie des Sonnentaus erinnert, wenn eine Fliege die Auslöseborsten der Venusfliegenfalle berührt, dann schnappt die Falle zu.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert der beutefang von Paraphelliactis tangi .
Die Tiefsee-Anemone wurde in einer Tiefseerinne, dem Yap-Graben, der eine bis 8850 m Tiefe und 560 km lange Tiefseerinne im westlichen Pazifischen Ozeans bildet, gefunden
Der Holotyp hatte sich an Steinen befestigt und wurde am 16. Dezember 2014 gesammelt.
Paratypen der Anemone waren auf Foraminiferen-Schlamm-Boden an Schwammspicula umschlungen entdeckt.
Die Tiefwasser-Seeanemone konnte mit Hilfe des Unterwasserfahrzeugs FaXian (Discovery) ROUV entdeckt und gesammelt werden.
Kurzinfos:
Körperäule mit brauner Cuticula bedeckt, Höhe 1,3cm - 7cm
Durchmesser der Pedalscheibe 2.7 - 8,9 cm
Mundscheibe rosafarben, elliptisch, Durchmesser der Längsachse 0,6 - 5.4 cm
Tentakel einziehbar, glatt, spitz zulaufend und ohne mesogloeale Verdickungen auf der aboralen Seite, Länge bis 3,0 cm
Etymologie. Benannt zu Ehren des verstorbenen chinesischen Meeresbiologen, Prof. Zhican TANG, für seinen großen Beitrag zur Taxonomie der Cnidaria in China.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert der beutefang von Paraphelliactis tangi .
Die Tiefsee-Anemone wurde in einer Tiefseerinne, dem Yap-Graben, der eine bis 8850 m Tiefe und 560 km lange Tiefseerinne im westlichen Pazifischen Ozeans bildet, gefunden
Der Holotyp hatte sich an Steinen befestigt und wurde am 16. Dezember 2014 gesammelt.
Paratypen der Anemone waren auf Foraminiferen-Schlamm-Boden an Schwammspicula umschlungen entdeckt.
Die Tiefwasser-Seeanemone konnte mit Hilfe des Unterwasserfahrzeugs FaXian (Discovery) ROUV entdeckt und gesammelt werden.
Kurzinfos:
Körperäule mit brauner Cuticula bedeckt, Höhe 1,3cm - 7cm
Durchmesser der Pedalscheibe 2.7 - 8,9 cm
Mundscheibe rosafarben, elliptisch, Durchmesser der Längsachse 0,6 - 5.4 cm
Tentakel einziehbar, glatt, spitz zulaufend und ohne mesogloeale Verdickungen auf der aboralen Seite, Länge bis 3,0 cm
Etymologie. Benannt zu Ehren des verstorbenen chinesischen Meeresbiologen, Prof. Zhican TANG, für seinen großen Beitrag zur Taxonomie der Cnidaria in China.