Haltungsinformationen
Gyractis sesere ist einen kleine, aber weit verbreitete Seeanemone, die sich überwiegend in Spalten auf felsigen Riffoberflächen, auf hartem Substrat mit Sand und Geröll entlang der Küstenlinie verankert und dort große teppichartige Kolonien bildet.
Ausgewachsene Tiere sind grün, junge grau oder hellbraun mit weißen Flecken, die Mundscheibe zeigt dunklen Strahle.
Gyractis sesere hat eine warzige Säule und erreicht einen Durchmesser von bis zu 4cm, die Körpersäule ist mit knapp 1cm recht klein.
Die Anemone besitzt Fotorezeptorzellen, ist aber keine Symbiose-Anemone.
Synonyme:
Actiniogeton rapanuiensis (Carlgren, 1920)
Actiniogeton sesere (Haddon & Shackleton, 1893)
Actiniogeton sultana (Carlgren, 1900)
Actinioides rapanuiensis Carlgren, 1922
Actinioides sesere Haddon & Shackleton, 1893
Actinioides sultana Carlgren, 1900
Actinogeton rapanuiensis (Carlgren, 1920)
Actinogeton sultana
Actinoides sesere
Actinoides sultana (Carlgren, 1920)
Anthopleura excavata (Boveri, 1893)
Anthopleura pallida (Boveri, 1893)
Gyractis excavata Boveri, 1893
Gyractis pallida
Ausgewachsene Tiere sind grün, junge grau oder hellbraun mit weißen Flecken, die Mundscheibe zeigt dunklen Strahle.
Gyractis sesere hat eine warzige Säule und erreicht einen Durchmesser von bis zu 4cm, die Körpersäule ist mit knapp 1cm recht klein.
Die Anemone besitzt Fotorezeptorzellen, ist aber keine Symbiose-Anemone.
Synonyme:
Actiniogeton rapanuiensis (Carlgren, 1920)
Actiniogeton sesere (Haddon & Shackleton, 1893)
Actiniogeton sultana (Carlgren, 1900)
Actinioides rapanuiensis Carlgren, 1922
Actinioides sesere Haddon & Shackleton, 1893
Actinioides sultana Carlgren, 1900
Actinogeton rapanuiensis (Carlgren, 1920)
Actinogeton sultana
Actinoides sesere
Actinoides sultana (Carlgren, 1920)
Anthopleura excavata (Boveri, 1893)
Anthopleura pallida (Boveri, 1893)
Gyractis excavata Boveri, 1893
Gyractis pallida