Haltungsinformationen
Euthalenessa oculata (Peters, 1854)
Sigalionidae ist eine Familie sehr kleiner bis mittelgroßer, überwiegend grabender, vermutlich meist räuberisch lebender Vielborster (Polychaeta), deren etwa 180 Arten in Meeren weltweit zu finden sind. Sie bevorzugen weiche Sedimentböden. Die Ernährungsweise der Sigalionidae ist bisher nicht erforscht. Auf Grund des muskulösen, ausstülpbaren Pharynx mit vier Kiefern wird vermutet, dass es sich um Fleischfresser handelt.
Das Typusmaterial von Euthalenessa insignis stammt aus Südafrika.
Euthalenessa insignis kann bis zu 20cm lang und 3-9 mm (inklusive Borsten) breit werden. Der Vielborster hat sehr zahlreiche Segmente, insgesamt bis zu 200 oder mehr. Der Körper kann unterschiedlich pigmentiert sein mit rotbrauner Färbung, normalerweise mit auffälligen dunkleren Bändern auf den Segmenten 14-16, gefolgt von einer helleren Pigmentierung, die mehr oder weniger gebändert sein kann. Bei den vorderen Segmenten ist die Pigmentierung auf halbmondförmige Flecken beschränkt. Auf den hinteren Segmenten wird die Pigmentierung diffuser, mit dunkleren Flecken.
Die Art ist im Mittelmeerraum sehr häufig und kommt dort in Biotopen mit grobem Substrat wie feinem Kies, grobem Sand, Moostierchen, Kalkalgen, Muscheln und Detritus, in stark beströmten Bodenbereichen vor.
In Südafrika wurden diese Vielborsten zahlreich auf Sand-, Schlamm-, Fels-, Kies-, Felsböden mit zerbrochenen Schalen gefunden.
Die Weibchen bilden große Dottereier, die sogar schwimmend an der Oberfläche gefunden wurden.
Synonyme:
Euthalenessa dendrolepis (Claparède, 1868) · unaccepted (junior synonym)
Euthalenessa insignis Ehlers, 1908 · unaccepted (subjective synonym)
Euthalenessa insignis sensu Augener, 1918 · unaccepted (superfluous checklist entry in...)
Leanira giardi Darboux, 1899 · unaccepted (subjective synonym)
Sigalion oculatum Peters, 1854 · unaccepted (superseded original combination)
Sthenelais dendrolepis Claparède, 1868 · unaccepted (subjective synonym)
Thalenessa dendrolepis (Claparède, 1868) · unaccepted (superseded subsequent combination)
Thalenessa oculata (Peters, 1854) · unaccepted (synonym)
Sigalionidae ist eine Familie sehr kleiner bis mittelgroßer, überwiegend grabender, vermutlich meist räuberisch lebender Vielborster (Polychaeta), deren etwa 180 Arten in Meeren weltweit zu finden sind. Sie bevorzugen weiche Sedimentböden. Die Ernährungsweise der Sigalionidae ist bisher nicht erforscht. Auf Grund des muskulösen, ausstülpbaren Pharynx mit vier Kiefern wird vermutet, dass es sich um Fleischfresser handelt.
Das Typusmaterial von Euthalenessa insignis stammt aus Südafrika.
Euthalenessa insignis kann bis zu 20cm lang und 3-9 mm (inklusive Borsten) breit werden. Der Vielborster hat sehr zahlreiche Segmente, insgesamt bis zu 200 oder mehr. Der Körper kann unterschiedlich pigmentiert sein mit rotbrauner Färbung, normalerweise mit auffälligen dunkleren Bändern auf den Segmenten 14-16, gefolgt von einer helleren Pigmentierung, die mehr oder weniger gebändert sein kann. Bei den vorderen Segmenten ist die Pigmentierung auf halbmondförmige Flecken beschränkt. Auf den hinteren Segmenten wird die Pigmentierung diffuser, mit dunkleren Flecken.
Die Art ist im Mittelmeerraum sehr häufig und kommt dort in Biotopen mit grobem Substrat wie feinem Kies, grobem Sand, Moostierchen, Kalkalgen, Muscheln und Detritus, in stark beströmten Bodenbereichen vor.
In Südafrika wurden diese Vielborsten zahlreich auf Sand-, Schlamm-, Fels-, Kies-, Felsböden mit zerbrochenen Schalen gefunden.
Die Weibchen bilden große Dottereier, die sogar schwimmend an der Oberfläche gefunden wurden.
Synonyme:
Euthalenessa dendrolepis (Claparède, 1868) · unaccepted (junior synonym)
Euthalenessa insignis Ehlers, 1908 · unaccepted (subjective synonym)
Euthalenessa insignis sensu Augener, 1918 · unaccepted (superfluous checklist entry in...)
Leanira giardi Darboux, 1899 · unaccepted (subjective synonym)
Sigalion oculatum Peters, 1854 · unaccepted (superseded original combination)
Sthenelais dendrolepis Claparède, 1868 · unaccepted (subjective synonym)
Thalenessa dendrolepis (Claparède, 1868) · unaccepted (superseded subsequent combination)
Thalenessa oculata (Peters, 1854) · unaccepted (synonym)