Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Habrosanthus bathamae Aprikosen-Anemone

Habrosanthus bathamae wird umgangssprachlich oft als Aprikosen-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Habrosanthus bathamae, Southland, New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15547 
AphiaID:
290057 
Wissenschaftlich:
Habrosanthus bathamae 
Umgangssprachlich:
Aprikosen-Anemone 
Englisch:
Apricot Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Sagartiidae (Familie) > Habrosanthus (Gattung) > bathamae (Art) 
Erstbestimmung:
Cutress, 1961 
Vorkommen:
Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 4,8cm 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-02 19:31:33 

Haltungsinformationen

Habrosanthus bathamae Cutress, 1961

Habrosanthus bathamae ist eine untersetzte, Aprikosen-, lachsfarbene bis leuchtend orange Anemone mit weißliche Tentakel und einer breiten Fußscheibe, die manchmal den Durchmesser der Mundscheibe übersteigt. Die Säule ist glatt und sauber und sanduhrförmig. Voll ausgezogen kann die Anemone bis zu 48 mm groß werden und einen Durchmesser von 13 bis 25 mm haben.

Sie besitzt bis zu 192 weißliche Tentakel. Diese sind mäßig lang, innen länger als außen, und die des inneren Wirtels können Fangtentakel bilden. Die Tentakel sind glatt und verjüngen sich zur Spitze. Die Länge der inneren Tentakel ist gleich dem Radius der Mundscheibe und etwa doppelt so lang wie die äußeren. Fangtentakel sind selten, aber wenn sie vorhanden sind, haben sie leichte Schwellungen. Sehr wahrscheinlich besitzen diese See-Anemonen keine Zooxanthellen. Zumindest wurden bei einem untersuchten Exemplar keine gefunden.

Bei Ebbe wird das Tier schlaff und sieht aus, als würde es schmelzen. Die Anemone ist in der niedriges Gezeitenzone zu finden, wo sie sich mit ihrem Fuß an Felsen befestigt. Manchmal ist die Anemone auch auf Brachiopodenschalen und einigen Algen, am reichlichsten bei oder wenige Meter unter Ebbe anzutreffen.

Sie ernährt sich von kleinen Wirbellosen, die mit ihren Nesselzellen (Nematozysten oder Cnidae) erbeutet werden.

Diese See-Anemonen können Knospen bilden, um einen Klon zu erstellen. Jedoch vermehrt sich die Anemone überwiegend geschlechtlich indem Eier oder Sperma ins Wasser abgeben werden. Die Larven leben planktonisch.

Weiterführende Links

  1. Adorable Anemones, a guide to the shallow water anemones of New Zealand (en). Abgerufen am 02.02.2023.
  2. Anemone, Apricot (H. bathamae) (en). Abgerufen am 02.02.2023.
  3. inaturalist.nz/guide (en). Abgerufen am 02.02.2023.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 02.02.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!