Haltungsinformationen
Habrosanthus bathamae Cutress, 1961
Habrosanthus bathamae ist eine untersetzte, Aprikosen-, lachsfarbene bis leuchtend orange Anemone mit weißliche Tentakel und einer breiten Fußscheibe, die manchmal den Durchmesser der Mundscheibe übersteigt. Die Säule ist glatt und sauber und sanduhrförmig. Voll ausgezogen kann die Anemone bis zu 48 mm groß werden und einen Durchmesser von 13 bis 25 mm haben.
Sie besitzt bis zu 192 weißliche Tentakel. Diese sind mäßig lang, innen länger als außen, und die des inneren Wirtels können Fangtentakel bilden. Die Tentakel sind glatt und verjüngen sich zur Spitze. Die Länge der inneren Tentakel ist gleich dem Radius der Mundscheibe und etwa doppelt so lang wie die äußeren. Fangtentakel sind selten, aber wenn sie vorhanden sind, haben sie leichte Schwellungen. Sehr wahrscheinlich besitzen diese See-Anemonen keine Zooxanthellen. Zumindest wurden bei einem untersuchten Exemplar keine gefunden.
Bei Ebbe wird das Tier schlaff und sieht aus, als würde es schmelzen. Die Anemone ist in der niedriges Gezeitenzone zu finden, wo sie sich mit ihrem Fuß an Felsen befestigt. Manchmal ist die Anemone auch auf Brachiopodenschalen und einigen Algen, am reichlichsten bei oder wenige Meter unter Ebbe anzutreffen.
Sie ernährt sich von kleinen Wirbellosen, die mit ihren Nesselzellen (Nematozysten oder Cnidae) erbeutet werden.
Diese See-Anemonen können Knospen bilden, um einen Klon zu erstellen. Jedoch vermehrt sich die Anemone überwiegend geschlechtlich indem Eier oder Sperma ins Wasser abgeben werden. Die Larven leben planktonisch.
Habrosanthus bathamae ist eine untersetzte, Aprikosen-, lachsfarbene bis leuchtend orange Anemone mit weißliche Tentakel und einer breiten Fußscheibe, die manchmal den Durchmesser der Mundscheibe übersteigt. Die Säule ist glatt und sauber und sanduhrförmig. Voll ausgezogen kann die Anemone bis zu 48 mm groß werden und einen Durchmesser von 13 bis 25 mm haben.
Sie besitzt bis zu 192 weißliche Tentakel. Diese sind mäßig lang, innen länger als außen, und die des inneren Wirtels können Fangtentakel bilden. Die Tentakel sind glatt und verjüngen sich zur Spitze. Die Länge der inneren Tentakel ist gleich dem Radius der Mundscheibe und etwa doppelt so lang wie die äußeren. Fangtentakel sind selten, aber wenn sie vorhanden sind, haben sie leichte Schwellungen. Sehr wahrscheinlich besitzen diese See-Anemonen keine Zooxanthellen. Zumindest wurden bei einem untersuchten Exemplar keine gefunden.
Bei Ebbe wird das Tier schlaff und sieht aus, als würde es schmelzen. Die Anemone ist in der niedriges Gezeitenzone zu finden, wo sie sich mit ihrem Fuß an Felsen befestigt. Manchmal ist die Anemone auch auf Brachiopodenschalen und einigen Algen, am reichlichsten bei oder wenige Meter unter Ebbe anzutreffen.
Sie ernährt sich von kleinen Wirbellosen, die mit ihren Nesselzellen (Nematozysten oder Cnidae) erbeutet werden.
Diese See-Anemonen können Knospen bilden, um einen Klon zu erstellen. Jedoch vermehrt sich die Anemone überwiegend geschlechtlich indem Eier oder Sperma ins Wasser abgeben werden. Die Larven leben planktonisch.






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand