Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Tripedalia cystophora Mangroven-Würfelqualle, Karibische-Würfelqualle

Tripedalia cystophora wird umgangssprachlich oft als Mangroven-Würfelqualle, Karibische-Würfelqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Sehr giftig.


Profilbild Urheber PLoS ONE | www.plosone.org

open access
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers PLoS ONE | www.plosone.org

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15556 
AphiaID:
291241 
Wissenschaftlich:
Tripedalia cystophora 
Umgangssprachlich:
Mangroven-Würfelqualle, Karibische-Würfelqualle 
Englisch:
Mangrove Box Jellyfish, Caribbean Box Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Cubozoa (Klasse) > Carybdeida (Ordnung) > Tripedaliidae (Familie) > Tripedalia (Gattung) > cystophora (Art) 
Erstbestimmung:
Conant, 1897 
Vorkommen:
Bahamas, Borneo (Kalimantan), Brasilien, Equador, Florida, Golf von Mexiko, Indien, Indischer Ozean, Indo-Pazifisches Korallendreieck, Indonesien, Invasive Spezies, Jamaika, Japan, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), Ost-Afrika, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Seychellen, Singapur, Süd-Amerika (Ost-Pazifik), Süd-Ost-Pazifik, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 1,5 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen 
Größe:
bis zu 1,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Sehr giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-11 20:53:44 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Tripedalia cystophora sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Tripedalia cystophora interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Tripedalia cystophora bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift


Tripedalia cystophora ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Tripedalia cystophora halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Tripedalia cystophora stammt ursprünglich aus karibischen Gewässern, hat aber sogar einen Weg bis nach Indien gefunden und gilt daher als invasive Art.
Im Gegensatz zur den hochgiftigen bzw. tödlichen Irukandji-Quallen (Carukia barnesi und Malo kingi sollen die Stiche der Nesselkzellen von Tripedalia cystophora lediglich ein leichtes Picksen durch milde Stiche in der Haut verursachen, allergische Reaktionen wurden bisher noch nicht dokumentiert.
Da die Empfindlichkeit der Haut von Mensch zu Mensch aber unterschiedlich ist, können weitergehende Hautreaktionen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.

Da es aber weitere kleine Würfelkorallen gibt, die das Irukandji-Syndrom auslösen können, z.B. Alatina mordens und Alatina moser, stellt sich für Badegäste in den betroffenen Regionen die grundsätzliche Frage, wie man sich schützen soll, wer ist schon in der Lage die kleinen Quallen einwandfrei in Bezug auf giftig, hochgiftig, tödlich oder harmlos zu unterscheiden zu können?

Unsere Empfehlung für Gewässer, in denen die genannten Arten vorkommen: Ganzkörperanzug und Schutzhandschuhe benutzen!

Tripedalia cystophora trägt auch den Namen "Mangroven-Würfelqualle", was auf ihr bevorzugtes Habitat hinweist.
Mangroven gehören zu den Kinderstuben vieler Meereslebewesen und stellen ein ideales Biotop für die kleine Würfelqualle dar.

Mit ihren Nesselzellen fängt und tötet die Qualle ihre potentiellen Beutetiere, hauptsächlich kleinste Krustentiere wie Copepoden.

Zu den milden Stichen von Tripedalia cystophora kann hier nachgelesen werden.
https://repository.si.edu/bitstream/handle/10088/29298/Lasley-etal_2016_PBSW-Tripedalia%20in%20GoM.pdf?sequence=1

Weiterführende Links

  1. Bau und Lebensgeschichte des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, class, nov., Carybdeidae) und seine Bedeutung fiir die Evolution der Cnidaria (multi). Abgerufen am 17.03.2023.
  2. First Record of Box Jellyfish Tripedalia cystophora Conant, 1897 (Cubozoa: Tripedaliidae) from India (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  3. First record of the box jellyfish Tripedalia cystophora (Cnidaria: Cubozoa: Tripedaliidae) in the Gulf of Mexico (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  4. First Record of the Caribbean Box jellyfish Tripedalia cystophora in Australian waters (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  5. First report of the box jellyfish Tripedalia cystophora (Cubozoa: Tripedaliidae) in the continental USA, from Lake Wyman, Boca Raton, Florida (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  6. Mangrove box jellyfish, Tripedalia cystophora, in Singapore (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  7. Ocular and Extraocular Expression of Opsins in the Rhopalium of Tripedalia cystophora (Cnidaria: Cubozoa) (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  8. Pattern- and contrast-dependent visual response in the box jellyfish Tripedalia cystophora (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  9. Preliminary Observations on the Response of Chironex fleckeri (Cnidaria: Cubozoa: Chirodropida) to Different Colors of Light (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  10. Spermatozeugmen und Paarungsverhalten bei Tripedalia cystophora (Cubomedusae) (de). Abgerufen am 07.02.2023.
  11. The spectral sensitivity of the lens eyes of a box jellyfish, Tripedalia cystophora (Conant). J Exp Biol 2006;209:3758-65 (en). Abgerufen am 07.02.2023.
  12. Tripedalia cystophora, mit einem toten Fisch im transparenten Magen. Abgerufen am 07.02.2023.
  13. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.02.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!