Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Argyrosomus japonicus Umberfisch

Argyrosomus japonicus wird umgangssprachlich oft als Umberfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Foto:Two Oceans Aquarium, Waterfront, Cape Town, Western Cape, Süd-Afrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15574 
AphiaID:
218633 
Wissenschaftlich:
Argyrosomus japonicus 
Umgangssprachlich:
Umberfisch 
Englisch:
Japanese Meagre, Dusky Kobs, Mulloway, Tterfish, Butter-fish, Dusky Meagre, Japanese Meagre, Jew, Jewfish, Kingfish, River Kingfish, School Jew, Silver Jew, Silver Jewfish, Soapy, Southern Meagre 
Kategorie:
Umberfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sciaenidae (Familie) > Argyrosomus (Gattung) > japonicus (Art) 
Erstbestimmung:
(Temminck & Schlegel, ), 1843 
Vorkommen:
Australien, Djibouti, Golf von Oman / Oman, Große Australische Bucht, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Macau, Mauritius, Mosambik, New South Wales (Ost-Australien), Ost-Afrika, Pakistan, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Socotra Archipel, Sri Lanka, Süd-Afrika, Süd-Australien, Taiwan, Tasmanien (Australien), Vereinigte Arabische Emirate, Victoria (Australien), Wanderfisch (ozeanodrom), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 150 Meter 
Habitate:
Aquakultur, Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Meerwasser 
Größe:
bis zu 200cm 
Gewicht :
75 kg 
Temperatur:
16.7°C - 27.8°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krabben, Krustentiere, Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Wurmlarven, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
EN Stark gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Argyrosomus amoyensis
  • Argyrosomus beccus
  • Argyrosomus coronus
  • Argyrosomus heinii
  • Argyrosomus hololepidotus
  • Argyrosomus inodorus
  • Argyrosomus regius
  • Argyrosomus thorpei
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-16 20:33:32 

Haltungsinformationen

Argyrosomus japonicus ist ein großer, silberfarbener bis grünlich-bronzener Fisch mit einem mäßig lang gestreckten Körper, einer konkaven bis spitzen Schwanzflosse und perlweißen Flecken entlang der Seitenlinie.
Kleine Jungfische leben in Flussmündungen und küstennahen Gewässern. Adulte und subadulte Tiere findet man entlang von Surfstränden, um felsige Landzungen und in tieferen Gebieten vor der Küste.
Einzelne Tiere kommen zu Schwärme in den unteren Teilen von Flussmündungen und in der Nähe von Flussmündungen während der Hochwasserzeit zusammen.
Die Art unternimmt saisonale Wanderungen entlang der Küste sowie in und aus den Flussmündungen.

Oberseite graugrün bis stahlblau, Unterseite silbergrau, mit dunkleren schrägen Bändern, die bei kleinen Individuen den Schuppenreihen folgen; Innenseite des Mauls und der Opercula leuchtend orange; Flossen leicht gelblich; auffälliger schwarzer Fleck am Ansatz jeder Brustflosse.

Der gebräuchliche Name "Mulloway! ist ein Wort der Aborigines und bedeutet "der Größte".
Andere gebräuchliche Namen gehen auf den Begriff "Juwelenfisch" zurück, der sich auf die sehr großen Otolithen oder Ohrgräten des Mulloway bezieht, die für die Verwendung als Schmuck gesammelt wurden.

Etymologie
Der spezifische Name "japonicus "bezieht sich auf den Fundort der Art: in der Nähe von Nagasaki, Japan.

Synonyme:
Argyrosomus antarctica (Castelnau, 1872)
Nibea japonica (Temminck & Schlegel, 1843)
Nibea japonicus (Temminck & Schlegel, 1843)
Sciaena antarctica Castelnau, 1872
Sciaena japonica Temminck & Schlegel, 1843
Sciaena margaritifera Haly, 1875
Sciaena neglecta Ramsay & Ogilby, 1887

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!