Haltungsinformationen
Argyrosomus japonicus ist ein großer, silberfarbener bis grünlich-bronzener Fisch mit einem mäßig lang gestreckten Körper, einer konkaven bis spitzen Schwanzflosse und perlweißen Flecken entlang der Seitenlinie.
Kleine Jungfische leben in Flussmündungen und küstennahen Gewässern. Adulte und subadulte Tiere findet man entlang von Surfstränden, um felsige Landzungen und in tieferen Gebieten vor der Küste.
Einzelne Tiere kommen zu Schwärme in den unteren Teilen von Flussmündungen und in der Nähe von Flussmündungen während der Hochwasserzeit zusammen.
Die Art unternimmt saisonale Wanderungen entlang der Küste sowie in und aus den Flussmündungen.
Oberseite graugrün bis stahlblau, Unterseite silbergrau, mit dunkleren schrägen Bändern, die bei kleinen Individuen den Schuppenreihen folgen; Innenseite des Mauls und der Opercula leuchtend orange; Flossen leicht gelblich; auffälliger schwarzer Fleck am Ansatz jeder Brustflosse.
Der gebräuchliche Name "Mulloway! ist ein Wort der Aborigines und bedeutet "der Größte".
Andere gebräuchliche Namen gehen auf den Begriff "Juwelenfisch" zurück, der sich auf die sehr großen Otolithen oder Ohrgräten des Mulloway bezieht, die für die Verwendung als Schmuck gesammelt wurden.
Etymologie
Der spezifische Name "japonicus "bezieht sich auf den Fundort der Art: in der Nähe von Nagasaki, Japan.
Synonyme:
Argyrosomus antarctica (Castelnau, 1872)
Nibea japonica (Temminck & Schlegel, 1843)
Nibea japonicus (Temminck & Schlegel, 1843)
Sciaena antarctica Castelnau, 1872
Sciaena japonica Temminck & Schlegel, 1843
Sciaena margaritifera Haly, 1875
Sciaena neglecta Ramsay & Ogilby, 1887
Kleine Jungfische leben in Flussmündungen und küstennahen Gewässern. Adulte und subadulte Tiere findet man entlang von Surfstränden, um felsige Landzungen und in tieferen Gebieten vor der Küste.
Einzelne Tiere kommen zu Schwärme in den unteren Teilen von Flussmündungen und in der Nähe von Flussmündungen während der Hochwasserzeit zusammen.
Die Art unternimmt saisonale Wanderungen entlang der Küste sowie in und aus den Flussmündungen.
Oberseite graugrün bis stahlblau, Unterseite silbergrau, mit dunkleren schrägen Bändern, die bei kleinen Individuen den Schuppenreihen folgen; Innenseite des Mauls und der Opercula leuchtend orange; Flossen leicht gelblich; auffälliger schwarzer Fleck am Ansatz jeder Brustflosse.
Der gebräuchliche Name "Mulloway! ist ein Wort der Aborigines und bedeutet "der Größte".
Andere gebräuchliche Namen gehen auf den Begriff "Juwelenfisch" zurück, der sich auf die sehr großen Otolithen oder Ohrgräten des Mulloway bezieht, die für die Verwendung als Schmuck gesammelt wurden.
Etymologie
Der spezifische Name "japonicus "bezieht sich auf den Fundort der Art: in der Nähe von Nagasaki, Japan.
Synonyme:
Argyrosomus antarctica (Castelnau, 1872)
Nibea japonica (Temminck & Schlegel, 1843)
Nibea japonicus (Temminck & Schlegel, 1843)
Sciaena antarctica Castelnau, 1872
Sciaena japonica Temminck & Schlegel, 1843
Sciaena margaritifera Haly, 1875
Sciaena neglecta Ramsay & Ogilby, 1887