Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Paraluteres prionurus Schwarzsattel-Feilenfisch

Paraluteres prionurus wird umgangssprachlich oft als Schwarzsattel-Feilenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1560 
AphiaID:
220065 
Wissenschaftlich:
Paraluteres prionurus 
Umgangssprachlich:
Schwarzsattel-Feilenfisch 
Englisch:
Black-saddled Leatherjacket, Blacksaddle Filefish , Blacksaddle Mimic, False Puffer, Mimic Filefish, Mimic Leatherjacket 
Kategorie:
Feilenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Monacanthidae (Familie) > Paraluteres (Gattung) > prionurus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1851 
Vorkommen:
Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Banggai-Inseln, Bunaken, Cebu (Philippinen), Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Vietnam, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 25 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
10 cm - 11 cm 
Temperatur:
25,2°C - 29,3°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Korallen(polypen) = korallivor, Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schneckenlaich, Wasserpflanzen, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-30 12:41:01 

Haltungsinformationen

Paraluteres prionurus (Bleeker, 1851)

Die Färbung variiert von blassgrünlich bis schmutzigweiß; die Oberseite weist schwarzbraune Sattelflecken auf; normalerweise befindet sich oberhalb des Ansatzes der Afterflosse ein runder, dunkler Fleck; Rücken- und Afterflosse sind weich und hyalin, die Spitzen dunkel; die Schwanzflosse ist gelblich.

Bewohnt klare Lagunen und Riffe im offenen Meer. Lebt einzeln oder in kleinen Gruppen. Ausgewachsene Tiere sind meist paarweise anzutreffen, können aber auch in kleinen Ansammlungen vorkommen. Sie imitieren den giftigen Kugelfisch Canthigaster valentini, dem sie stark ähneln.

Ihre Nahrung besteht aus Eiern und Schnecken; außerdem weiden sie den Meeresboden ab.

Die Haltung des Feilenfisches ist zudem schwierig, da meist kein Ersatzfutter angenommen wird. Debelius (1993) schrieb, dass die Männchen zwei Dornen an der Schwanzwurzel haben. Was sonst noch auf ihrem Speiseplan steht, ist fraglich.... Wir hoffen, das Pfleger darüber berichten werden. Denn gerade Feilenfische haben ja oft doch einiges an niederen Tieren auf dem Kicker.

Kann optisch leicht mit dem Sattelfleck-Spitzkopfkugelfisch Canthigaster valentini verwechselt werden!

Synonymie:
Alutarius prionurus Bleeker, 1851 · unaccepted
Psilocephalus prionurus (Bleeker, 1851) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. youtube (en). Abgerufen am 30.10.2025.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Piero Malaer, juveniles Tier, Foto: Bunaken , Nord Sulawesi, Indonesien
1
Copyright Piero Malaer, juveniles Tier, Foto: Bunaken , Nord Sulawesi, Indonesien
1

Männlich

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island
1

Weiblich

Mimik Feilenfisch
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Paar

2
Paraluteres prionurus; Aufnahme Malediven
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 07.04.18#8
Sehr schöner fisch. Das er sich zum Schlafen in eine SPS verbeißt kann ich auch bestätigen. Ruhiger Fisch der direkt nach dem einsetzten offen im Aqua rum geschwommen ist, wie als wäre er schon Jahre im Becken und das obwohl mehrere größere Fische im Becken wild ihre Bahnen ziehen. Leider war eine seiner ersten Aktionen sich Polypen von Acros einzuverleiben. Habe es eine Weile beobachtet.
Musste somit wieder ausziehen. Schade
am 11.02.17#7
Ich halte diesen Fisch seit ca. 1 Jahr.Er ist einer dieser Charakterfische, die äußerst zahm werden,und immer präsent sind. Er frißt alle Frostfuttersorten und alle Flocken, die geboten werden.Aber er verweigert jegliches Muschelfleisch.Keinerlei Schädigungen an niederenTieren.Er verankert/verbeißt sich nachts in eine Korallenspitze( meist eine SPS) und steht dann kopfüber bis der Morgen graut( sehr kurios). Interessant ist, daß er während der Starklichtphase seine Sattelfleckzeichnung fast komplett verliert. Er dunkelt stark ein.Ein toller Fisch!!
am 18.02.15#6
Wir haben mit viel Glück und Zufall diesen Fisch bei unserem Händler um die Ecke kaufen können. Ein wunderschöner Fisch und auch wir haben uns in ihn sofort verliebt. Von der ersten Sekunde an nahm er sofort Frofu (Mysis/Artemis) an und schwimmt dabei quirlig durch die Gegend.Er verträgt super mit
allen anderen Fischen - es gibt keinen sichtbaren Streit. Flockenfutter will er gar nicht und die Korallen lässt er auch in Ruhe - und es stimmt, wenn es dunkel ist,sucht er sich ne Sps und verbeisst sich drin ohne Schaden zu machen.
8 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!