Haltungsinformationen
Ciliopagurus tricolor Forest, 1995
Ciliopagurus ist eine Gattung von Einsiedlerkrebsen aus der Familie der Diogenidae, die linkshändigen Einsiedlerkrebse. Während in der Meerwasseraquaristik der Ringelsocken-Einsiedlerkrebs Ciliopagurus strigatus bestens bekannt ist, ist weniger bekannt, dass es aktuell 19 wissenschaftlich beschriebene Arten der Gattung Ciliopagurus gibt, die sich zum Teil, zumindest auf den ersten Blick, extrem ähneln.
Vier Einsiedlerkrebse der Gattung Ciliopagurus gelten als Artenkomplex „Strigatus-Komplex“. Sie kommen in den niedrigen Gezeiten- oder Flachgewässern des Indo-West-Pazifiks vor.
Der Artenkomplex beinhaltet: Ciliopagurus strigatus, Ciliopagurus tricolor, Ciliopagurus vakovako und Ciliopagurus galzini.
Ciliopagurus strigatus zeichnet sich durch gestreifte Beine und Scheren mit abwechselnd gelben und roten Querfarbbändern aus. Man findet ihn häufig in Riffhabitaten und kommt vom Roten Meer bis Französisch-Polynesien vor. Ciliopagurus tricolor ist von Ostafrika bis zur Insel Réunion bekannt, Ciliopagurus vakovako ist auf den Marquesas-Inseln endemisch und Ciliopagurus galzini wurde von Tuamotu, Französisch-Polynesien gesammelten Exemplaren beschrieben und ist dort endemisch).
Die vier Arten des „Strigatus-Komplexes“ sind morphologisch sehr ähnlich und können nur anhand ihrer Färbung sicher unterschieden werden. Alle haben ein ähnliches Farbmuster von Querbändern an den Scheren und Laufbeinen, aber jede Art kann anhand der unterschiedlichen Farbe und/oder Anordnung dieser Bänder identifiziert werden.
Der Holotyp für die wissenschaftliche Beschreibung von Ciliopagurus tricolor stammt von Madagascar.
Wissenschaftliche Beschreibung: Antennen- und Antennenstiele sind orangerot, die Augenstiele orangerot und die Hornhaut blassorange. Die Scherenarme und Beine weisen zusammengesetzte farbige Ringe, bestehend aus einem weiß-bläulichen Mittelband, flankiert von zwei leuchtend roten Ringen auf. Diese zusammengesetzten Ringe sind gegen einen orangefarbenen Hintergrund gesetzt.
Die Scheren weisen ebenfalls zusammengesetzte Ringe auf. Die Scherenfinger sind fast einheitlich blassorange, ohne zusammengesetzte farbige Ringe. Die Spitzen der Scheren sind schwarz. Der Panzer ist weiß.
Lebt auch in Gehäusen von Kegelschnecken (Familie Conidae). Er wurde u.a. in Schalen von Conus rattus - dem Rattenkegel, gefunden.
Starke Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Ciliopagurus shebae.
Ciliopagurus ist eine Gattung von Einsiedlerkrebsen aus der Familie der Diogenidae, die linkshändigen Einsiedlerkrebse. Während in der Meerwasseraquaristik der Ringelsocken-Einsiedlerkrebs Ciliopagurus strigatus bestens bekannt ist, ist weniger bekannt, dass es aktuell 19 wissenschaftlich beschriebene Arten der Gattung Ciliopagurus gibt, die sich zum Teil, zumindest auf den ersten Blick, extrem ähneln.
Vier Einsiedlerkrebse der Gattung Ciliopagurus gelten als Artenkomplex „Strigatus-Komplex“. Sie kommen in den niedrigen Gezeiten- oder Flachgewässern des Indo-West-Pazifiks vor.
Der Artenkomplex beinhaltet: Ciliopagurus strigatus, Ciliopagurus tricolor, Ciliopagurus vakovako und Ciliopagurus galzini.
Ciliopagurus strigatus zeichnet sich durch gestreifte Beine und Scheren mit abwechselnd gelben und roten Querfarbbändern aus. Man findet ihn häufig in Riffhabitaten und kommt vom Roten Meer bis Französisch-Polynesien vor. Ciliopagurus tricolor ist von Ostafrika bis zur Insel Réunion bekannt, Ciliopagurus vakovako ist auf den Marquesas-Inseln endemisch und Ciliopagurus galzini wurde von Tuamotu, Französisch-Polynesien gesammelten Exemplaren beschrieben und ist dort endemisch).
Die vier Arten des „Strigatus-Komplexes“ sind morphologisch sehr ähnlich und können nur anhand ihrer Färbung sicher unterschieden werden. Alle haben ein ähnliches Farbmuster von Querbändern an den Scheren und Laufbeinen, aber jede Art kann anhand der unterschiedlichen Farbe und/oder Anordnung dieser Bänder identifiziert werden.
Der Holotyp für die wissenschaftliche Beschreibung von Ciliopagurus tricolor stammt von Madagascar.
Wissenschaftliche Beschreibung: Antennen- und Antennenstiele sind orangerot, die Augenstiele orangerot und die Hornhaut blassorange. Die Scherenarme und Beine weisen zusammengesetzte farbige Ringe, bestehend aus einem weiß-bläulichen Mittelband, flankiert von zwei leuchtend roten Ringen auf. Diese zusammengesetzten Ringe sind gegen einen orangefarbenen Hintergrund gesetzt.
Die Scheren weisen ebenfalls zusammengesetzte Ringe auf. Die Scherenfinger sind fast einheitlich blassorange, ohne zusammengesetzte farbige Ringe. Die Spitzen der Scheren sind schwarz. Der Panzer ist weiß.
Lebt auch in Gehäusen von Kegelschnecken (Familie Conidae). Er wurde u.a. in Schalen von Conus rattus - dem Rattenkegel, gefunden.
Starke Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Ciliopagurus shebae.