Haltungsinformationen
Scolanthus callimorphus ist eine eher unscheinbare Seeanemone, die in Teilen der Europäischen Gewässer in flachen Wassertiefen beheimatet ist.
im Bereich der Isla Tourisa, Ria de Arosa, Nordspanien ist sie sehr zahlreich in einem kleinen Watt, zu beobachten.
Diese grabende Seeanemone hat eine längliche Säule, bis zu 14cm hoch.
Die Basis ist abgerundet, aber nicht nackt, der gesamte Scapus ist mit einer dichten, faltigen Cuticula bedeckt.
Die Seeanemone besitzt 16 lange Tentakel, die in 2 verschiedenen Zyklen angeordnet sind, einmal 5 Stück und einmal 11 Stück.
Die Mundscheibe ist cremefarben, gelblich und dunkel violettbraun gemustert, die Tentakel sind durchscheinend, zu den Spitzen hin bräunlich, gefleckt und mit weißen Bändern versehen.
Scolanthus callimorphus erreicht eine Tentakelspannweite von bis zu 1 cm.
Lebensraum:
Dier Seeanemone kommt entlang von Küsten in Schlamm, Sand oder Kies, oft in der Nähe von Seegraswiesen, vor.
Ähnliche Arten:
Kürzlich wurde nachgewiesen, dass sich diese Art von Edwardsia claparedii unterscheidet, mit der sie früher verwechselt wurde.
Edwardsia claparedii hat ein nacktes aborales Ende; die Tentakel sind zu 8 + 8 Stück angeordnet, mit braunen und weißen Flecken; und ein anderes, weniger gut definiertes Muster auf der Mundscheibe.
Namensgebung:
Die längliche, deutlich dunklere, Körpersäule erinnert an einen aus dem Sediment hervorschauenden Wurm, die durchscheinenden Tentakel der Anemone sind oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen.
Synonyme:
Alfredus lucifugus (Fischer, 1888)
Edwardsia callimorpha (Gosse, 1853)
Edwardsia claparedii var. ornata
Edwardsia lucifuga Fischer, 1888
Isoedwardsia lucifuga (Fischer, 1888)
Isoedwardsia mediterranea Carlgren, 1931
im Bereich der Isla Tourisa, Ria de Arosa, Nordspanien ist sie sehr zahlreich in einem kleinen Watt, zu beobachten.
Diese grabende Seeanemone hat eine längliche Säule, bis zu 14cm hoch.
Die Basis ist abgerundet, aber nicht nackt, der gesamte Scapus ist mit einer dichten, faltigen Cuticula bedeckt.
Die Seeanemone besitzt 16 lange Tentakel, die in 2 verschiedenen Zyklen angeordnet sind, einmal 5 Stück und einmal 11 Stück.
Die Mundscheibe ist cremefarben, gelblich und dunkel violettbraun gemustert, die Tentakel sind durchscheinend, zu den Spitzen hin bräunlich, gefleckt und mit weißen Bändern versehen.
Scolanthus callimorphus erreicht eine Tentakelspannweite von bis zu 1 cm.
Lebensraum:
Dier Seeanemone kommt entlang von Küsten in Schlamm, Sand oder Kies, oft in der Nähe von Seegraswiesen, vor.
Ähnliche Arten:
Kürzlich wurde nachgewiesen, dass sich diese Art von Edwardsia claparedii unterscheidet, mit der sie früher verwechselt wurde.
Edwardsia claparedii hat ein nacktes aborales Ende; die Tentakel sind zu 8 + 8 Stück angeordnet, mit braunen und weißen Flecken; und ein anderes, weniger gut definiertes Muster auf der Mundscheibe.
Namensgebung:
Die längliche, deutlich dunklere, Körpersäule erinnert an einen aus dem Sediment hervorschauenden Wurm, die durchscheinenden Tentakel der Anemone sind oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen.
Synonyme:
Alfredus lucifugus (Fischer, 1888)
Edwardsia callimorpha (Gosse, 1853)
Edwardsia claparedii var. ornata
Edwardsia lucifuga Fischer, 1888
Isoedwardsia lucifuga (Fischer, 1888)
Isoedwardsia mediterranea Carlgren, 1931