Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Scolanthus callimorphus Wurmanemone

Scolanthus callimorphus wird umgangssprachlich oft als Wurmanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Naturalis Biodiversity Center

Foto:Isla Tourisa, Ría de Arousa, Nordspanien, Ost-Atlantik

Januar 1992 T Fotograf, R.M.L. Ates CC BY 4.0 / https://repository.naturalis.nl/pub/376599
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Naturalis Biodiversity Center

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15787 
AphiaID:
100910 
Wissenschaftlich:
Scolanthus callimorphus 
Umgangssprachlich:
Wurmanemone 
Englisch:
Worm Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Edwardsiidae (Familie) > Scolanthus (Gattung) > callimorphus (Art) 
Erstbestimmung:
Gosse, 1853 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ärmelkanal, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanalinseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Schottland, Schwarzes Meer, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1,5 - 26 Meter 
Habitate:
Watt 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
12.3°C - 19.4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Scolanthus armatus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 20:39:48 

Haltungsinformationen

Scolanthus callimorphus ist eine eher unscheinbare Seeanemone, die in Teilen der Europäischen Gewässer in flachen Wassertiefen beheimatet ist.
im Bereich der Isla Tourisa, Ria de Arosa, Nordspanien ist sie sehr zahlreich in einem kleinen Watt, zu beobachten.

Diese grabende Seeanemone hat eine längliche Säule, bis zu 14cm hoch.
Die Basis ist abgerundet, aber nicht nackt, der gesamte Scapus ist mit einer dichten, faltigen Cuticula bedeckt.
Die Seeanemone besitzt 16 lange Tentakel, die in 2 verschiedenen Zyklen angeordnet sind, einmal 5 Stück und einmal 11 Stück.
Die Mundscheibe ist cremefarben, gelblich und dunkel violettbraun gemustert, die Tentakel sind durchscheinend, zu den Spitzen hin bräunlich, gefleckt und mit weißen Bändern versehen.
Scolanthus callimorphus erreicht eine Tentakelspannweite von bis zu 1 cm.

Lebensraum:
Dier Seeanemone kommt entlang von Küsten in Schlamm, Sand oder Kies, oft in der Nähe von Seegraswiesen, vor.

Ähnliche Arten:
Kürzlich wurde nachgewiesen, dass sich diese Art von Edwardsia claparedii unterscheidet, mit der sie früher verwechselt wurde.
Edwardsia claparedii hat ein nacktes aborales Ende; die Tentakel sind zu 8 + 8 Stück angeordnet, mit braunen und weißen Flecken; und ein anderes, weniger gut definiertes Muster auf der Mundscheibe.

Namensgebung:
Die längliche, deutlich dunklere, Körpersäule erinnert an einen aus dem Sediment hervorschauenden Wurm, die durchscheinenden Tentakel der Anemone sind oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen.

Synonyme:
Alfredus lucifugus (Fischer, 1888)
Edwardsia callimorpha (Gosse, 1853)
Edwardsia claparedii var. ornata
Edwardsia lucifuga Fischer, 1888
Isoedwardsia lucifuga (Fischer, 1888)
Isoedwardsia mediterranea Carlgren, 1931

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!