Haltungsinformationen
Sympagurus dofleini (Balss, 1912)
Sympagurus dofleini gehört zur Familie Paguridae - den rechtshändigen Einsiedlerkrebsen. Man bezeichnet sie als rechtshändige Einsiedlerkrebse, weil die rechte Schere deutlich größer als die linke ist. Rechtshändige Einsiedlerkrebse leben in allen Weltmeeren, von den Küsten bis in die Tiefsee. Die meisten der über 550 Arten bleiben kleiner als ihre linkshändigen Verwandten.
Die Arten in der Gattung Sympagurus kommen am häufigsten zwischen 500 und 1000 m Tiefe und zwischen 80 und 2537 m vor. Einige leben in auffälliger Symbiose mit Hohltieren von Anthozoen oder Zoanthus, die Pseudoschalen bilden können. Die Verbreitung der Arten (82,3 %) umfassen den Pazifischen Ozean, 9 (52,9 %) den Indischen Ozean und 3 (1,8 %) den Atlantischen Ozean.
Sympagurus dofleini ist ein Tiefsee-Einsiedlerkrebs, der ab ca. 100m anzutreffen ist. Seine größte nachgewiesene Tiefe liegt bei 950m. Die Typlokalität zur Beschreibung dieses Einsiedlerkrebses ist Japan. Er soll in Pseudoschalen von Seeanemonen leben, d.h. der Einsiedler bring die abgelösten Anemonen in Form die einer "Schneckenschale" und nutzt diese. Sind diese selbst geformten "Anemonen-Häuser" nicht zur Hand, scheinen auch andere Schneckenhäuser dem Schutz des Hinterleibes zu dienen.
Die Aufnahmen der eingestellten Fotos stammen aus einem öffentlichen Aquarium in Hawaii. Die Tiere wurden mit einer Falle gefangen.
Hinweis: Die Größenangabe bezieht sich auf den Panzer.
Synonyme:
Parapagurus dofleini Balss, 1912 · unaccepted > superseded combination
Parapagurus ijimai Terao, 1913 · unaccepted > junior subjective synonym
Parapagurus rectichela Zarenkov, 1990 · unaccepted > junior subjective synonym
Sympagurus dofleini gehört zur Familie Paguridae - den rechtshändigen Einsiedlerkrebsen. Man bezeichnet sie als rechtshändige Einsiedlerkrebse, weil die rechte Schere deutlich größer als die linke ist. Rechtshändige Einsiedlerkrebse leben in allen Weltmeeren, von den Küsten bis in die Tiefsee. Die meisten der über 550 Arten bleiben kleiner als ihre linkshändigen Verwandten.
Die Arten in der Gattung Sympagurus kommen am häufigsten zwischen 500 und 1000 m Tiefe und zwischen 80 und 2537 m vor. Einige leben in auffälliger Symbiose mit Hohltieren von Anthozoen oder Zoanthus, die Pseudoschalen bilden können. Die Verbreitung der Arten (82,3 %) umfassen den Pazifischen Ozean, 9 (52,9 %) den Indischen Ozean und 3 (1,8 %) den Atlantischen Ozean.
Sympagurus dofleini ist ein Tiefsee-Einsiedlerkrebs, der ab ca. 100m anzutreffen ist. Seine größte nachgewiesene Tiefe liegt bei 950m. Die Typlokalität zur Beschreibung dieses Einsiedlerkrebses ist Japan. Er soll in Pseudoschalen von Seeanemonen leben, d.h. der Einsiedler bring die abgelösten Anemonen in Form die einer "Schneckenschale" und nutzt diese. Sind diese selbst geformten "Anemonen-Häuser" nicht zur Hand, scheinen auch andere Schneckenhäuser dem Schutz des Hinterleibes zu dienen.
Die Aufnahmen der eingestellten Fotos stammen aus einem öffentlichen Aquarium in Hawaii. Die Tiere wurden mit einer Falle gefangen.
Hinweis: Die Größenangabe bezieht sich auf den Panzer.
Synonyme:
Parapagurus dofleini Balss, 1912 · unaccepted > superseded combination
Parapagurus ijimai Terao, 1913 · unaccepted > junior subjective synonym
Parapagurus rectichela Zarenkov, 1990 · unaccepted > junior subjective synonym