Haltungsinformationen
Aus der Einleitung des Aufsatzes "New and redescribed encrusting species of Alcyonium from the Atlantic Ocean (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniidae)"
Aus dem Atlantik sind vier krustenbildende Alcyonium-Arten bekannt:
Alcyonium coralloides (Pallas, 1766), Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1975), Alcyonium maristenebrosi Stiasny, 1937, und Alcyonium senegalense Verseveldt & Ofwegen, 1992. Material, gesammelt während CANCAP-Expeditionen (siehe Van der Land, 1987), wurde untersucht. Zusätzlich wurde ein Exemplar untersucht, das auf der französischen CENTOB- Kreuzfahrt gesammelt wurde, ebenfalls untersucht.
Dieses Material enthielt Exemplare von Alcyonium grandiflorum und Alcyonium maristenebrosi.
Außerdem werden drei für die Wissenschaft neue Arten vorgestellt, die alle aus 1000 Metern Tiefe oder mehr stammen.
An einem alten Hummerpott mit ca. 500 Meter Nylontau, das mit zahlreichen Epizoen behaftet war, konnte eine Kolonie der Weichkoralle aus ca.1200 Metern Tiefe angelandet werden.
Weiteres Material wurde im Rahmen der Tydeman" Kapverdische Inseln Expedition 1986 aus ca. 510 Metern geborgen, das Material stammt von einem schlammiger Sandboden mit Pteropoden.
Kolonien von Lateothela grandiflora kommen in den Gewässern um die Azoren häutig vor.
Eine Kolonie hat eine Reihe von Seitenästen, an denen die Kolonie tote Gorgonienachsen verkrustet, die an dem Seil befestigt sind.
Eine andere Kolonie wächst aber nur an der Achse einer Gorgonie.
Die Polypen sind gleichmäßig über die Membran verteilt und stehen 0,5 - 4,5 mm auseinander, die Polypenkelche sind 2-6 mm hoch, die ausgebreiteten Polypen sind 1,5 - 4 mm lang und 1 - 3 mm breit; die
Tentakel sind zurückgezogen.
Beide untersuchten Kolonien sind weißlich.
Ähnliche Art: Alcyonium megasclerum Stokvis & van Ofwegen, 2006
Synonyme:
Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974)
Parerythropodium grandiflorum Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974
Aus dem Atlantik sind vier krustenbildende Alcyonium-Arten bekannt:
Alcyonium coralloides (Pallas, 1766), Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1975), Alcyonium maristenebrosi Stiasny, 1937, und Alcyonium senegalense Verseveldt & Ofwegen, 1992. Material, gesammelt während CANCAP-Expeditionen (siehe Van der Land, 1987), wurde untersucht. Zusätzlich wurde ein Exemplar untersucht, das auf der französischen CENTOB- Kreuzfahrt gesammelt wurde, ebenfalls untersucht.
Dieses Material enthielt Exemplare von Alcyonium grandiflorum und Alcyonium maristenebrosi.
Außerdem werden drei für die Wissenschaft neue Arten vorgestellt, die alle aus 1000 Metern Tiefe oder mehr stammen.
An einem alten Hummerpott mit ca. 500 Meter Nylontau, das mit zahlreichen Epizoen behaftet war, konnte eine Kolonie der Weichkoralle aus ca.1200 Metern Tiefe angelandet werden.
Weiteres Material wurde im Rahmen der Tydeman" Kapverdische Inseln Expedition 1986 aus ca. 510 Metern geborgen, das Material stammt von einem schlammiger Sandboden mit Pteropoden.
Kolonien von Lateothela grandiflora kommen in den Gewässern um die Azoren häutig vor.
Eine Kolonie hat eine Reihe von Seitenästen, an denen die Kolonie tote Gorgonienachsen verkrustet, die an dem Seil befestigt sind.
Eine andere Kolonie wächst aber nur an der Achse einer Gorgonie.
Die Polypen sind gleichmäßig über die Membran verteilt und stehen 0,5 - 4,5 mm auseinander, die Polypenkelche sind 2-6 mm hoch, die ausgebreiteten Polypen sind 1,5 - 4 mm lang und 1 - 3 mm breit; die
Tentakel sind zurückgezogen.
Beide untersuchten Kolonien sind weißlich.
Ähnliche Art: Alcyonium megasclerum Stokvis & van Ofwegen, 2006
Synonyme:
Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974)
Parerythropodium grandiflorum Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974