Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Lateothela grandiflora Tiefwasser-Weichkoralle

Lateothela grandiflora wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber repository.naturalis.


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers repository.naturalis.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15906 
AphiaID:
1045586 
Wissenschaftlich:
Lateothela grandiflora 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Weichkoralle 
Englisch:
Deep Sea Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Lateothela (Gattung) > grandiflora (Art) 
Erstbestimmung:
(Tixier-Durivault & d'Hondt, ), 1974 
Vorkommen:
Azoren, Ost-Atlantik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
- 1200 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
7,4°C - 11,8°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-03 16:32:09 

Haltungsinformationen

Aus der Einleitung des Aufsatzes "New and redescribed encrusting species of Alcyonium from the Atlantic Ocean (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniidae)"
Aus dem Atlantik sind vier krustenbildende Alcyonium-Arten bekannt:
Alcyonium coralloides (Pallas, 1766), Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1975), Alcyonium maristenebrosi Stiasny, 1937, und Alcyonium senegalense Verseveldt & Ofwegen, 1992. Material, gesammelt während CANCAP-Expeditionen (siehe Van der Land, 1987), wurde untersucht. Zusätzlich wurde ein Exemplar untersucht, das auf der französischen CENTOB- Kreuzfahrt gesammelt wurde, ebenfalls untersucht.
Dieses Material enthielt Exemplare von Alcyonium grandiflorum und Alcyonium maristenebrosi.
Außerdem werden drei für die Wissenschaft neue Arten vorgestellt, die alle aus 1000 Metern Tiefe oder mehr stammen.

An einem alten Hummerpott mit ca. 500 Meter Nylontau, das mit zahlreichen Epizoen behaftet war, konnte eine Kolonie der Weichkoralle aus ca.1200 Metern Tiefe angelandet werden.
Weiteres Material wurde im Rahmen der Tydeman" Kapverdische Inseln Expedition 1986 aus ca. 510 Metern geborgen, das Material stammt von einem schlammiger Sandboden mit Pteropoden.

Kolonien von Lateothela grandiflora kommen in den Gewässern um die Azoren häutig vor.
Eine Kolonie hat eine Reihe von Seitenästen, an denen die Kolonie tote Gorgonienachsen verkrustet, die an dem Seil befestigt sind.
Eine andere Kolonie wächst aber nur an der Achse einer Gorgonie.

Die Polypen sind gleichmäßig über die Membran verteilt und stehen 0,5 - 4,5 mm auseinander, die Polypenkelche sind 2-6 mm hoch, die ausgebreiteten Polypen sind 1,5 - 4 mm lang und 1 - 3 mm breit; die
Tentakel sind zurückgezogen.

Beide untersuchten Kolonien sind weißlich.

Ähnliche Art: Alcyonium megasclerum Stokvis & van Ofwegen, 2006

Synonyme:
Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974)
Parerythropodium grandiflorum Tixier-Durivault & d'Hondt, 1974

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!