Haltungsinformationen
Hamopontonia physogyra Marin, 2012
Hamopontonia physogyra ist eine Partnergarnele, die kommensal mit der Blasenkoralle Physogyra lichtensteini zusammen lebt. Auf ihren Host bezieht sich auch der Artname "physogyra".
Die Typuslokalität zur wissenschaftlichen Beschreibung ist das Great Barrier Reef und Lizard Island.
Weibchen: Im Allgemeinen Körper und Gliedmaßen transparent; Hornhaut strahlend weiß, Augenstiel transparent; Antenne transparent mit weißen und kleinen blauen Punkten gesäumt; Panzer mit großem Rückenfleck, bestehend aus kleinen weißen Punkten in der Mitte, gesäumt von einem breiten weißen Band. Scherenarme und Laufbeine sind im Allgemeinen transparent und mit zahlreichen weißen und blauen Punkten bedeckt.
Bei wissenschaftlichen Untersuchungen variierte die Färbung der gesammelten Exemplare von Garnelen mit gut ausgeprägten großen Rückenflecken bis hin zu überwiegend transparenten Exemplaren. Bei einigen Exemplaren war nur ein einzelner Rückenfleck auf dem Panzer vorhanden. Die Färbung der Männchen ähnelte im Allgemeinen der Färbung der Weibchen.
Das größte gesammelte Weibchen hatte eine Panzerlänge von 4,0 mm und war insgesamt 15 mm groß. Das größte Männchen hatte eine Panzerlänge von 3,2 mm und war insgesamt ebenfalls 15mm groß.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit den anderen Hamopontonia Arten, die sich jedoch durch ihren Host und in einigen optischen Details unterscheiden.
Hamopontonia physogyra wurde ausschließlich in Verbindung mit der Blasenkoralle Physogyra lichtensteini gefunden. Die andere Art, die im selben Wirt gefunden wurde, ist Palaemonella smiti, aber beide Arten wurden noch nie zusammen im selben Wirt gesehen.
Die Gattung Hamopontonia beinhaltet aktuell 5 beschriebene Arten mit folgenden Assoziationen:
Hamopontonia corallicola Bruce, 1970 - Goniopora sp.
Hamopontonia essingtoni Bruce, 1986 - Stylophora pistillata
Hamopontonia fungicola Marin, 2012 - Heliofungia actiniformis
Hamopontonia nhatrangensis Marin, 2014 - Euphyllia glabrescens
Hamopontonia physogyra Marin, 2012 - Hamopontonia physogyra
Hamopontonia physogyra ist eine Partnergarnele, die kommensal mit der Blasenkoralle Physogyra lichtensteini zusammen lebt. Auf ihren Host bezieht sich auch der Artname "physogyra".
Die Typuslokalität zur wissenschaftlichen Beschreibung ist das Great Barrier Reef und Lizard Island.
Weibchen: Im Allgemeinen Körper und Gliedmaßen transparent; Hornhaut strahlend weiß, Augenstiel transparent; Antenne transparent mit weißen und kleinen blauen Punkten gesäumt; Panzer mit großem Rückenfleck, bestehend aus kleinen weißen Punkten in der Mitte, gesäumt von einem breiten weißen Band. Scherenarme und Laufbeine sind im Allgemeinen transparent und mit zahlreichen weißen und blauen Punkten bedeckt.
Bei wissenschaftlichen Untersuchungen variierte die Färbung der gesammelten Exemplare von Garnelen mit gut ausgeprägten großen Rückenflecken bis hin zu überwiegend transparenten Exemplaren. Bei einigen Exemplaren war nur ein einzelner Rückenfleck auf dem Panzer vorhanden. Die Färbung der Männchen ähnelte im Allgemeinen der Färbung der Weibchen.
Das größte gesammelte Weibchen hatte eine Panzerlänge von 4,0 mm und war insgesamt 15 mm groß. Das größte Männchen hatte eine Panzerlänge von 3,2 mm und war insgesamt ebenfalls 15mm groß.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit den anderen Hamopontonia Arten, die sich jedoch durch ihren Host und in einigen optischen Details unterscheiden.
Hamopontonia physogyra wurde ausschließlich in Verbindung mit der Blasenkoralle Physogyra lichtensteini gefunden. Die andere Art, die im selben Wirt gefunden wurde, ist Palaemonella smiti, aber beide Arten wurden noch nie zusammen im selben Wirt gesehen.
Die Gattung Hamopontonia beinhaltet aktuell 5 beschriebene Arten mit folgenden Assoziationen:
Hamopontonia corallicola Bruce, 1970 - Goniopora sp.
Hamopontonia essingtoni Bruce, 1986 - Stylophora pistillata
Hamopontonia fungicola Marin, 2012 - Heliofungia actiniformis
Hamopontonia nhatrangensis Marin, 2014 - Euphyllia glabrescens
Hamopontonia physogyra Marin, 2012 - Hamopontonia physogyra






Pauline Walsh Jacobson, USA