Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Dotilla sulcata Sandblasenkrabbe, Sandkrabbe

Dotilla sulcata wird umgangssprachlich oft als Sandblasenkrabbe, Sandkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Dotilla sulcata, Ägypten,Hurghada,El Gouna (c)PaddyFmL




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16001 
AphiaID:
207600 
Wissenschaftlich:
Dotilla sulcata 
Umgangssprachlich:
Sandblasenkrabbe, Sandkrabbe 
Englisch:
Sand Bubbler Crab,Sand-bubbler, Sand Crab 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Dotillidae (Familie) > Dotilla (Gattung) > sulcata (Art) 
Erstbestimmung:
(Forskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Rotes Meer, Somalia 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitenzone, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
21°C - 38°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-15 17:18:16 

Haltungsinformationen

Dotilla sulcata (Forskål, 1775)

Im Laufe der Evolution hat die Anpassung aquatischer Organismen an das Landleben viele Veränderungen in ihrer Morphologie, Physiologie und ihrem Verhalten hervorgerufen. Unter den wirbellosen Wassertieren ist eine kleine Gruppe von Zehnfußkrebsen, die dort leben, wo Meer und Land zusammentreffen, einzigartig, da sie wirklich amphibisch sind und einen Teil ihres Lebens an Land und den anderen Teil im Wasser verbringen. Neben einigen Arten der Geisterkrabben (Ocypode), Arten von Uca,Einsiedlerkrebsen (Coenobita und Virgo) betrifft diese Lebensweise auch Krabben der Gattung Scopimera und Dotilla. Diese werden auch als Sandblasen-Krabben bezeichnet.

Sandblasenkrabben der Gattung Scopimera und Dotilla sind kleine Krabben mit einem Panzerdurchmesser von etwa 1 cm. Als besonderes Merkmal verfügen sie über ein sogenanntes "gas window" an der Unterseite der Beine.

Es handelt sich um kleine Krabben, die an Sandstränden leben. Sie bewohnen kleine Höhlen im Sand, wo sie sich bei Flut aufhalten. Bei Ebbe tauchen die Krabben an die Sandoberfläche auf, durchkauen den Sand nach fressbarem. Sie ernähren sich von Detritus und Plankton. Das von Sandblasen-Krabben verzehrte Material weist eine sehr geringe Konzentration an organischem Material auf, was durch die Aufnahme von unverdaulichem Material konzentriert wird.

Sandblasen-Krabben entsorgen den durchgearbeiteten Sand in Form von kleinen Sandkugeln, die den Strand bedecken. Diese Sandkugeln werden später von der ankommenden Flut wieder aufgelöst.

In ihrer Sandhöhle warten diese Krabben in einer Luftblase während der Flut die Zeit bis zur nächsten Ebbe ab.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dotilla blanfordi, die teilweise ein ähnliches Verbreitungsgebiet hat.

Taxonomische Geschichte:
Die erste Sandblasenkrabbe, die beschrieben wurde, war Cancer sulcatus (heute Dotilla sulcata) von Peter Forsskål im Jahr 1775. Die Gattung Scopimera wurde ursprünglich 1833 von Wilhem de Haan als Untergattung von Ocypode beschrieben. Zur gleichen Zeit versuchte De Haan, die Gattung Doto für Forskåls Cancer sulcatus aufzustellen, ohne zu bemerken, dass der Name von der Molluskengattung Doto bereits verwendet wird. Deshalb nannte 1858 William Stimpson die Krabben-Gattung einfach Dotilla.

Synonyme:
Cancer sulcatus Forskål, 1775 · unaccepted > superseded combination
Dotilla affinis Alcock, 1900 · unaccepted > junior subjective synonym
Doto sulcatus (Forskål, 1775) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. nhm Wien (de). Abgerufen am 15.10.2023.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 15.10.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.